Kommentar Kölner Einsturz: Deutsche Schizophrenie
Aus dem Einsturz von Köln sollte man die Lehre ziehen, dass Narben zur Geschichte dazugehören. Das gilt für das abrissfreudige Köln wie für das neurotisch bewahrende Weimar.
Köln ist nicht Weimar, ganz und gar nicht. Im Umgang mit ihrem Erbe gingen die beiden Städte, die zuletzt durch Katastrophen einen Teil ihres historischen Gedächtnisses verloren, seit je getrennte Wege. Hier die rheinische Metropole, die sich in den zwei Jahrtausenden ihrer Geschichte stets neu erfand und mit Ausnahme der Kirchen die alte Bausubstanz gern rücksichtslos beseitigte - und zwar unabhängig von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Dort die vergleichsweise junge Klassikerstadt, die nach Goethes Tod vor knapp zwei Jahrhunderten den Status quo zu konservieren suchte und jede entstandene Lücke möglichst mit Replikaten füllte.
Auf den ersten Blick erscheinen beide Positionen grundverschieden. In Wahrheit handelt es sich aber um zwei Erscheinungsformen ein- und derselben Krankheit - jener Schizophrenie, der die Deutschen im Umgang mit der kulturgeschichtlichen Hinterlassenschaft unterliegen. Am deutlichsten zeigt sich das im Bereich von Denkmalschutz und Städtebau. In Westdeutschland fiel dem Wiederaufbau fast so viel historische Bausubstanz zum Opfer wie dem Krieg, in manchen ostdeutschen Altstädten werden heute ganze Straßenzüge mangels Investoren einfach niedergewalzt. Andere Ensembles wiederum sind übertrieben herausgeputzt, von zweifelhaften Rekonstruktionen zu schweigen. Abgerissen oder kaputtsaniert, Puppenstube oder aseptische Moderne: Das sind die Alternativen. Historische Patina, städtebauliche Narben, gewachsene Geschichte sind unerwünscht.
So schlimm die Verluste durch den Brand der Weimarer Bibliothek und durch den Einsturz des Kölner Archivs auch sind: Es wäre die falsche Lehre, dass nachher alles so werden muss wie zuvor. Man muss alles tun, um solche Katastrophen zu verhindern. Wenn sie aber eingetreten sind, hilft Lamentieren auch nicht mehr. Sondern nur das klare Bewusstsein, dass die Lücken in den Beständen, die Brandflecken an den Buchdeckeln, die Schäden an den Urkunden zur Geschichte selbst gehören.
RALPH BOLLMANN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links