piwik no script img

Kommentar Köhler-RedeDer Wohlmeinende

Stefan Reinecke
Kommentar von Stefan Reinecke

Die "Berliner Rede" von Bundespräsident Köhler sollte eine diplomatische Geste in alle Richtungen sein. Umso deutlicher war sein naiver, optimistischer Ton.

Bild: taz

Stefan Reinecke ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz.

Nein, das war keine Wahlkampfrede. Horst Köhler, der vor ein paar Monaten die globalen Finanzmärkte als Monster bezeichnete, hat rhetorisch nicht nach links geblinkt, um die von Gesine Schwan derzeit vergrätzte Linkspartei zu locken. Er hat vielmehr eine - inhaltlich allerdings ziemlich wolkige - Agenda 2020 entworfen, in direkter Anbindung an Schröders Sozialreformen. Keine falsche Anbiederung also.

Und doch war es eine Rede, in der die abwesende Gesine Schwan spürbar war. Köhler ist unzweifelhaft ein intervenierender Bundespräsident, der gerade mit der politische Klasse hart, auch zu hart ins Gericht geht. Diese Kritik war milder als sonst, weniger hochfahrend. Horst Köhler will offenkundig niemand zu nahe treten - eine diplomatische Geste in alle Richtungen. Umso deutlicher war sein naiver, optimistischer Ton. Wenn alle Guten willens sind und anpacken, dann bekommt man auch die globalen Finanzmärkte und den Klimawandel in den Griff. Das ist Köhlers Credo, seine frohe Botschaft. Deshalb scheut er sich auch nicht den "wacker erarbeiteten" Aufschwung zu preisen, eine neue Gründerzeit auszurufen und ohne jeden Anflug von Ironie Blumensträuße für den Gemeinderat als Mittel gegen Demokratieverdrossenheit zu empfehlen.

Horst Köhler galt lange als Neoliberaler. Das stimmte so ungebrochen nie. Im Zickzack hat er mal eher rechte, mal eher linke Reden gehalten. Die Rede 2008, die allen wohl und niemandem wehe sein sollte, ist vor allem unscharf. So beschwor Köhler in flammenden Worten, dass in unserem Bildungssystem niemand auf der Strecke bleiben dürfe, ohne auch nur ein kritisches Wort über das dreigliedrige Schulsystem zu verlieren. Köhler lobte das Glück, dass es bedeutete, wenn mehr Menschen Arbeit haben - und verlor doch kaum ein Wort darüber, dass der Preis dafür die Explosion des Niedriglohnsektors war.

Der Bundespräsident verkörpert, gerade wenn er sich ins Politische einmischt, Autorität ohne Macht. Dabei wäre es doch gerade seine Aufgabe, den Preis des Fortschritts oder der Veränderung klar zu benennen, anstatt ihn kleinzureden.

STEFAN REINECKE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Stefan Reinecke
Korrespondent Parlamentsbüro
Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!