Kommentar Kochs Sparvorstoß: Verzicht auf Gestaltungsspielraum
Seit die hessische SPD-Chefin Ypsilanti Roland Koch eine neue Amtszeit schenkte, wusste er nichts Rechtes mit sich anzufangen. Nun hat Koch treffsicher Merkels Schwachpunkt erkannt.
Es war ein denkwürdiges zeitliches Zusammentreffen. Hessens Ministerpräsident Roland Koch gab am Wochenende ein Interview, die Linkspartei tagte in Rostock. Beide kritisierten die schwarz-gelbe Krisenpolitik. Beide stellten Forderungen, die sich vor allem durch eines auszeichneten: durch den Verzicht auf jeden positiven Gestaltungsanspruch. Keine Schulden, sagt Koch. Keinen Sozialabbau, sagt die Linke. Es sind Programme aus einer Position der Angst.
Roland Koch ängstigte zuletzt die Perspektive der Bedeutungslosigkeit. Seit ihm die hessische SPD-Chefin Ypsilanti überraschend eine neue Amtszeit schenkte, wusste er nichts Rechtes mit sich anzufangen. Selbst im eigenen Landesverband entglitt ihm die Macht. Von seinen engeren Amigos war keiner mehr vorzeigbar genug für einen Ministerposten in Berlin, als sein Statthalter Franz Josef Jung zurücktreten musste. Auch die Hoffnung, unter Merkel noch einmal das Finanzressort zu leiten, hatte er wohl längst aufgegeben.
Allerdings hat Koch treffsicher Merkels Schwachpunkt erkannt. Mit ihrer steuerpolitischen Achterbahnfahrt der letzten zwei Jahre hat die Kanzlerin auch Gutwillige verprellt. Erst schwäbische Hausfrau, dann Kanzlerin der Konjunkturpakete und Steuersenkungsversprechen, am Tag danach wieder die eiserne Saniererin: Das war dann doch zu viel Taktik und zu wenig Strategie.
Abenteuerlich sind allerdings auch die Argumente der Ministerpräsidenten. Erst im Dezember pressten sie Merkel Milliarden für die Bildung ab. Schon damals war klar, dass die Länderchefs das Geld nicht wirklich für Kitas, Schulen und Hochschulen ausgeben wollen. Dann gibt es für den Bund nur eines: Er muss es den Ländern wieder wegnehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss