Kommentar Koalitionsvertrag Kiel: Drei Partner, zwei Signale
Der Koalitionsvertrag von Kiel zeigt: Die rot-grüne Renaissance geht weiter. Und aus dem Sparen-um-jeden-Preis-Wettbewerb der Bundesländer kann man ausscheren.
S chnell, sachbezogen, reibungslos und unspektakulär – so verliefen die Koalitionsverhandlungen nach der schleswig-holsteinischen Landtagswahl, die am Wochenende ihren Abschluss fanden.
Das Ergebnis, nur fünf Wochen nach dem Urnengang, sendet zwei Signale von bundesweiter Bedeutung aus: Die rot-grüne Renaissance geht weiter, und aus dem Sparwettlauf wird im Norden der Republik ordentlich Tempo genommen.
Wie in NRW konnte schon ein auf Rot-Grün setzender Wahlkampf sowohl die CDU kleinhalten wie auch die Linke aus dem Landtag kicken – angesichts des Berliner Regierungsdesasters gewinnt die rot-grüne Alternative täglich an Sexappeal.
ist Redakteur bei taz-Nord.
Dass Rot-Grün für den Wachwechsel einen Dritten im Bunde brauchen wird, gilt auch für Schleswig-Holstein und wird nun hier auch erprobt – wobei der Rot und Grün inhaltlich nahestehende Südschleswigsche Wählerverband ein geschmeidiger Partner sein dürfte.
Dass die neue grüne Finanzministerin Monika Heinold nicht nur in der wählervergraulenden Rolle der Sparkommissarin auftritt, dafür ist im Koalitionsvertrag vorgesorgt: Trotz hoher Schuldenlast, trotz drohender Schuldenbremse will Rot-Grün in kleineren Schritten an die Senkung der Kreditaufnahme rangehen – mit dem Risiko, bei einem möglichen Konjunktureinbruch große Haushaltslücken schließen zu müssen.
Damit schert die Kieler Regierung aus dem Konzert der Sparen-um-jeden-Preis-Rhetoriker aus, fährt Torsten Albig einen anderen Kurs etwa als der Genosse Olaf Scholz, der als Regierungschef des benachbarten Hamburg zwar ein paar Wahlgeschenke unters Volk brachte, die Steuermehreinnahmen aber ausschließlich zur Defizittilgung verwendet. Herbe Einschnitte wie in Hamburg, etwa im Jugendbereich, soll es zwischen Flensburg und Kiel aber nicht geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!