Kommentar Klinsmanns Entlassung: Nur Dampf geplaudert
Jürgen Klinsmann ist bei den Bayern gescheitert, weil er keine neuen Ideen hatte.
W ars das jetzt? Haben sich mit der Entlassung von Jürgen Klinsmann beim FC Bayern die dunklen Mächte des Fußballs durchgesetzt? Haben die Verweigerer der Fußballmoderne in Deutschland doch die Oberhand behalten? Erobert die Gegenreformation die Fußballkathedralen? Ist der deutsche Fußball am Ende doch nicht zu retten? Ist mit Klinsmann wieder einmal ein Reformer hierzulande gescheitert, nur weil die Angst vor Veränderungen neue Ideen nicht zugelassen hat? Moment! Neue Ideen? Waren da welche?
Jürgen Klinsmann ist bei den Bayern gescheitert. Der Autor des Sommermärchens von 2006 hat einen Flop gelandet. Er wollte das Spiel der Bayern schneller, ansehnlicher, einfach besser machen. Es ist ihm nicht gelungen, weil er keine Idee hatte. Er hatte verkündet, die Spieler jeden Tag ein bisschen besser zu machen. Heute sieht es so aus, als hätte er nie auch nur eine leichte Ahnung davon gehabt, wie das zu bewerkstelligen gewesen wäre. "Jeden Tag ein bisschen besser". Wer bei Rewe einkauft und diesen Slogan hört, der glaubt nicht im Ernst daran, dass die Nudelsuppe, die er tags zuvor schon mal gekauft hat, plötzlich leckerer ist. Werbeprosa. Hat Klinsmann selbst geglaubt, was er da immer wieder verzapft hat? Oder ist er einfach nur ein typischer Vertreter seines Berufsstandes?
Diese deutschen Trainer alten Schlages, einen Udo Latteck oder einen Peter Neururer, nimmt schon lange niemand mehr ernst, wenn sie ihre Sprüche klopfen. Jürgen Klinsmann wurde zugehört, als sei von ihm eine fußballerische Bergpredigt zu erwarten. Nach seiner ersten Station als Vereinstrainer ist er entlarvt als Dampfplauderer. Er ist wirklich so peinlich, wie es seine Kabinenansprachen bei der WM 2006 vermuten ließen. Jürgen Klinsmann wird bald wieder in Kalifornien sein. Dem deutschen Fußball wirds nicht schaden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte