Kommentar Klimaschutz: Auf dem richtigen Weg
Die Klimakonferenz von Bali wird zeigen, ob auch die Weltpolitik die Katastrophe erkennt, die sich da zusammenbraut. Tut sie das, muss sie weltweit den Emissionshandel umsetzen.
D ie Klimakonferenz von Bali schickt ihre Vorboten voraus. Der Weltklimarat hat den letzten Teil seines Berichts weitgehend fertiggestellt. Kein Tag vergeht mehr, an dem nicht neue Indizien für die Dramatik des heraufziehenden Klimawandels publiziert werden, kein Tag, an dem nicht Wissenschaftler, Politiker und Umweltverbände konsequentes Handeln einfordern.
Bali wird zeigen, ob auch die Weltpolitik die Katastrophe erkennt, die sich da zusammenbraut. Tut sie das, hat sie nur eine Möglichkeit: Sie muss weltweit den Emissionshandel umsetzen. Bali muss zu einem "Kioto extrastark" werden.
Nun hat der Emissionshandel selbst in Kreisen der Umweltverbände seine Kritiker. Diese Kritik basiert zumeist darauf, dass in der politischen Debatte zwei Dinge durcheinandergeworfen werden: einerseits das Instrument des Emissionshandels an sich. Und andererseits der Emissionshandel, wie er seit 2005 in der Europäischen Union praktiziert wird.
Der Unterschied ist entscheidend. Der Emissionshandel an sich ist ein Instrument, das so faszinierend wie logisch ist. Denn er ergänzt unser Wirtschaftssystem an entscheidender Stelle. In der alten Ökonomie war Umweltverbrauch kostenlos, denn in der einst von Adam Smith geprägten Weltsicht tauchten nur Arbeit, Kapital und Boden als Produktionsfaktoren auf. Die neue Ökonomie jedoch wird ergänzt um den Umweltverbrauch. Das ist nicht nur ökonomisch konsequent in einer Weltwirtschaft, die an den Grenzen der natürlichen Ressourcen agiert. Es entspricht zudem schlichtem Gerechtigkeitsdenken: Wer Umwelt verbraucht, muss dafür bezahlen.
Bislang blieb die positive Wirkung des Emissionshandels jedoch aus, weil die Politik das Instrument zum Spielball von Lobbys degradierte. Da wurden Sonderregeln ohne Ende erlassen, die etwa den Klimakiller Braunkohle bevorzugten. Der Flugverkehr wurde gänzlich verschont, und die wertvollen Emissionszertifikate wurden verschenkt - eine Milliardensubvention. Ein Schwachpunkt war zudem, dass der Emissionshandel nur auf einen Teil der Weltgemeinschaft beschränkt blieb.
All diese Defizite muss Bali beheben. Aber der Weg ist der richtige.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück