Kommentar Klimakonferenz-Fonds: Blockade der Klimadiplomaten
Ein Anpassungsfonds für die ärmeren Staaten löst das Klimaproblem nicht. Er zeigt nur das Dilemma der Klimaverhandlungen auf: Ungleichgewicht und Misstrauen.
D er am Dienstag beschlossene Anpassungsfonds macht das ganze Dilemma der Klimaverhandlungen deutlich: Der Süden misstraut dem Norden, die Reichen sind nicht bereit, Vertrauen zu stiften.
Fluten, Dürren, Flüchtlingsströme - über ein Jahr lang diskutierten die Klimadiplomaten, wie den armen Ländern des Südens angesichts des sich wandelnden Klimas zu helfen sei. Studien darüber, dass die Klimaänderungen vor allem die Armen treffen, gibt es seit Jahren zuhauf. Daher ist es auch nur folgerichtig, dass der Süden in den Verhandlungen sein Augenmerk auf den "Anpassungsfonds" legt. Die Länder Afrikas haben bislang nichts zur Erderwärmung beigetragen.
Der jetzt beschlossene Anpassungsfonds entspricht genau dem, was diese Gipfeldiplomatie zu leisten vermag: ein Minimalkompromiss, der weder ausreicht, das Problem zu beheben, noch die Verhandlungen in Gänze zum Platzen bringt. Zwar füllt sich dank des Kioto-Mechanismus - zwei Prozent von jeder CDM-Investition müssen eingezahlt werden - der Fonds automatisch. Die armen Länder können sich so endlich der Bittstellerrolle entledigen. Andererseits füllt sich der Fonds aber viel zu langsam, um Länder wie Bangladesch, den Sudan oder Peru tatsächlich in die Lage zu versetzen, auf die Folgen des Klimawandels entsprechend zu reagieren. Während also die Industrienationen über CDM ihre Weste weißwaschen können, bleiben dem Süden wieder nur Brosamen.
Warum dann nicht die zweiprozentige Abgabe auf 10 Prozent erhöhen? Zumal auch führende Köpfe der europäischen Verhandlungsdelegation das Problem hinter vorgehaltener Hand so sehen. Antwort: Weil das das ganze Verhandlungsgerüst zusammenbrechen lassen würde. Warum nicht eine internationale Klimasteuer einführen? Antwort: Ist mit den anderen derzeit nicht verhandelbar. Warum nicht freiwillig selbst Geld in den Fonds einzahlen? Antwort: Würden wir. Wenn die anderen mitmachten. Statt dem Süden ein ernsthaftes Angebot zu machen, dominiert die Position der Amerikaner: eigene Anstrengungen nur, wenn alle Länder einen Beitrag leisten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!