Kommentar Klimaaktionstag: Mühsamer Kampf ums Klima
Nur wenige Menschen wurden am Klimaaktionstag tatsächlich aktiv. Und dennoch gibt es einige ermutigende Signale.
R und 10.000 Menschen haben in Deutschland für mehr Klimaschutz demonstriert: Das "kraftvolle Signal nach Bali", auf das viele Umweltverbände gehofft haben, waren die Proteste am Samstag sicher nicht. Trotz der großen medialen Präsenz des Themas und trotz des breiten Bündnisses, das aufgerufen hatte, wurden nur wenig Menschen tatsächlich aktiv.
Woher kommt diese Gleichgültigkeit? Offenbar haben viele Menschen das Gefühl, dass die Politik sich schon ausreichend ums Klima kümmert. Oder dass sie mit ihrem Mitgliedsbeitrag an einen Umweltverband genug für den Klimaschutz tun. Anderen erscheinen die Forderungen möglicherweise zu zahm oder die Adressaten zu unklar. Zudem stellt die Forderung nach wirksamem Klimaschutz immer auch den eigenen Lebensstil in Frage - und das macht niemand gern.
Ist die "neue Umweltbewegung", von der im Vorfeld des Aktionstags die Rede war, also schon gescheitert, bevor sie richtig angefangen hat? Für ein solches Urteil ist es zu früh. Denn es gibt auch ermutigende Signale. Überall dort, wo es einen sichtbaren Gegner gibt, haben die Proteste regen Zulauf. Gegen die Flughafenerweiterung in München gelang die Mobilisierung zu einer kämpferischen Demonstration ebenso wie gegen das neue Braunkohlekraftwerk in Neurath. Wie an anderen Bauplätzen entsteht dort tatsächlich eine neue Generation von Bürgerinitiativen, erreichen die Verbände junge Menschen.
Wenn vom Klimaaktionstag ein Signal ausgeht, dann vor allem an die Umweltszene selbst. Die Klimafrage, das zeigt sich immer mehr, ist kein Wettstreit ums bessere Argument, sondern eine Machtfrage. Von allein werden Energiekonzerne, Autohersteller und Fluggesellschaften nicht klimafreundlicher. Und von der Politik werden sie durch erfolgreiche Lobbyarbeit bisher verschont.
Das ändert sich nicht durch symbolische Aktionen, politische Hintergrundgespräche oder fragwürdige Kooperationen, sondern durch klare Forderungen an die umweltzerstörenden Gegner. Und durch die Botschaft, dass jeder Einzelne aktiv werden muss: als kritischer Konsument, als Wähler und eben auch als Demonstrant.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung