Kommentar Klima-Symposium: Von der Utopie zum Leitbild
Noch sind wir weit entfernt von der dritten industriellen Revolution: Was in Potsdam in Sachen Klimaschutz geschieht, trägt utopische Züge. Doch das immerhin ein Anfang.
Stephan Kosch ist Redakteur im Ressort Wirtschaft und Umwelt der taz.
Die Szene könnte aus der Science-Fiction stammen: Die besten Wissenschaftler der Welt treffen sich, um darüber zu beraten, wie die Erde zu retten ist. Politiker kommen hinzu und machen aus den Empfehlungen politische Programme.
Was in diesen Tagen in Potsdam, aber auch im vergangenen Jahr weltweit geschehen ist, trägt durchaus utopische Züge. Spitzenforscher unterschiedlichster Disziplinen machen sich Gedanken darum, wie der Klimawandel beherrschbar bleibt. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird zur Vorkämpferin für den Klimaschutz. Das Thema, das bis vor kurzem lediglich Expertenzirkel und Umweltorganisationen interessierte, steht mittlerweile ganz oben auf der globalen Agenda. Das ist ein Sieg der Wissenschaftler, die sich nicht nur auf Interpretationen von Daten beschränkten, sondern auch konkrete Forderungen und Handlungsanweisungen an die Mächtigen formulierten.
Doch ohne einen weiteren Baustein hätte das alles nicht gereicht. Vor knapp einem Jahr rechnete der Ökonom Nicholas Stern der Welt vor, dass nichts tun teurer wird, als aktiv gegen den Klimawandel vorzugehen. Das brachte die Wirtschaft unter Rechtfertigungsdruck. Seit Stern ist Klimaschutz auch eine ökonomische Pflicht. Wer den Einfluss der Wirtschaftslobby auf die Politik kennt, kann die Bedeutung dieses Paradigmenwechsels nicht hoch genug einschätzen.
Aber er kennt auch die Widerstände, mit der verschiedenste Branchen die konkreten Schritte zur Erreichung klimapolitischer Ziele bremsen. Der Emissionshandel leistet bislang keinen Beitrag zum Klimaschutz, weil die Unternehmen nicht zu stark belastet werden wollen. Die weltweite Energieversorgung bleibt noch auf Jahrzehnte abhängig von Kohle, Öl und Gas, weil damit Milliarden verdient werden. Die Folge: Der CO2-Ausstoß steigt weltweit an, statt zu sinken
Noch sind wir also weit entfernt von der dritten industriellen Revolution, in der ökologische und ökonomische Vernunft nicht mehr gegeneinander ausgespielt werden. Die Klimaforscher haben es im vergangenen Jahr geschafft, diese Utopie zum anerkannten Leitbild zu machen. Ein Anfang. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. STEPHAN KOSCH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Schattenseiten des Arbeits-Rekords
Neue Jobs, aber schlecht bezahlt