Kommentar: Kirche wird Moschee: Neue Normalität
Entscheidend ist, dass sich so eine Übernahme in einem Geist der Toleranz und unter Verzicht auf triumphale Gesten vollzieht.
D ie Kapernaum-Kirche in Horn mit ihrem geometrischen Fassadenmuster könnte fast für eine Moschee durchgehen. Jetzt soll sie in eine solche umgewandelt werden. Es wäre ein Lichtblick, wenn sich diese Umwidmung ohne Aufregung vollziehen könnte.
Bisher gibt es nur wenige Präzedenzfälle für die Umwidmung einer Kirche in eine Moschee. Die katholische Kirche verkauft grundsätzliche keine Kirchen an islamische Organisationen; die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) hat eine entsprechende Empfehlung an ihre Mitgliedsgemeinden ausgesprochen. Kein Problem hat die EKD mit der Umwandlung von Kirchen in Synagogen.
Das mag dem schlechten Gewissen geschuldet sein oder dem gemeinsamen jüdisch-christlichen Erbe. Warum es für den Islam nicht gelten sollte, der aus dem gleichen Erbe schöpft, ist nicht ersichtlich. Die Vorstellung, dabei Territorium aufzugeben, sollte für die evangelische Kirche nicht im Vordergrund stehen.
Das Gleiche gilt allerdings auch für die muslimische Seite. Entscheidend ist, dass sich so eine Übernahme in einem Geist der Toleranz und unter Verzicht auf triumphale Gesten vollzieht. Dann bricht sich vielleicht im Zusammenleben der Religionen Bahn, wofür der Name der Moscheegemeinde steht: al nour – das Licht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung