Kommentar Kinderstudie: Aufstieg, ja bitte!
Schon Acht- bis Elfjährige finden sich laut einer Studie damit ab, in die Unterklasse hineingeboren zu sein. Das kann und darf sich kein Gesellschaft leisten.
Jüngst bekam die Nation einen Eindruck, wie die soziale Lage bei Kindern ist. "Ich will mal Hartz IV werden", antwortete ein Junge auf die Frage, wos denn mal hingehen soll in seinem Leben. Es war die Reportage aus einer Sonderschule, in der ein Pädagoge ganz offiziell das Lernziel ausgegeben hatte: Vorbereiten auf Sozialhilfe.
Keine schöne Sache, dachten viele, aber eben ein Einzelfall. Die neue Kinderstudie der Bielefelder JugendforscherInnen Andresen und Hurrelmann zeigt nun: Dieser Fall ist keine Ausnahme, sondern die Regel. Nur jedes fünfte Unterschichtenkind äußert den Wunsch, Abitur zu machen. Der Rest hat sich damit abgefunden, sein Leben auf unteren Positionen zu fristen. Aufstieg, nein danke!
Viele Studien von OECD, Deutschem Jugendinstitut oder Hochschulforschern haben in den vergangenen Jahren auf den empörend engen Zusammenhang von Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland hingewiesen. Dennoch ist dieser schwerwiegende Befund "Unterklasse bleibt Unterklasse" neu - denn er stammt aus Interviews mit Kindern und offenbart: Schon Acht- bis Elfjährige finden sich mit ihrem vermeintlichen Schicksal ab. Das dürfen wir nicht hinnehmen. Denn der Zusammenhalt der Gesellschaft steht auf dem Spiel, wenn ein nicht eben kleiner Teil von Jugendlichen heranwächst, der sich nicht mehr weiter entwickeln will.
Das Leitmotiv Gerhard Schröders "Lasst mich hier rein, ich will nach oben!" mag grob sein. Doch genau das brauchen wir. Sonst weht ein Hauch von "Marienthal" durch die Bundesrepublik. In dem "soziographischen Versuch über die Wirkungen lang andauernder Arbeitslosigkeit" hatte man 1933 unter den Familien der Joblosen fast nur noch Resignierte, Verzweifelte und Apathische gefunden. Das war damals schon nicht akzeptabel, im 21. Jahrhundert kann sich das keine Gesellschaft leisten - aus ethischen, demokratischen und auch aus wirtschaftlichen Gründen. Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, wie sich 10-Jährige aufgeben. Die Botschaft an sie muss heißen: Wir brauchen euch. Jeder kann es schaffen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!