Kommentar Kinderporno-Verdacht: Abgeordnete sind keine Polizisten
Möglich, dass SPD-Politiker Jörg Tauss wirklich nur auf eigene Faust ermitteln wollte - doch er wurde nicht gewählt, um Kinderpornoringe zu sprengen.
I m Internet wucherten die Verschwörungstheorien. Nachdem die Büros und Wohnungen des SPD-Abgeordneten Jörg Tauss nach Kinderpornos durchsucht worden waren, mutmaßten einige: Hier soll ein Datenschützer und Gegner der Online-Durchsuchung weggeräumt werden. Der Verdächtigte und sein Anwalt befeuerten diese Theorien. Tauss Rechtsbeistand verwies vieldeutig darauf, dass der Fall im Immunitätsausschuss unter der Leitung des Schwiegersohns von Innenminister Schäuble behandelt wurde. Dessen Lieblingsprojekt ist bekanntlich das BKA-Gesetz, gegen das Tauss als einer von wenigen SPD-Abgeordneten gestimmt hatte. Tauss brachte eine mögliche "Revanche" aus der Kinderpornoszene ins Gespräch.
Inzwischen weiß man: All diese Theorien sind Unfug. Tauss hat zugegeben, dass er sich unter dem Decknamen "Werner" Kinderpornos beschafft hat. Er hat dafür Geld bezahlt und das Material in einem Koffer in seiner Wohnung gehortet. Der Abgeordnete begründet das damit, dass er als Internetexperte seiner Fraktion einen Einblick in die Vertriebswege der Szene bekommen wollte - unabhängig von den Behörden, denen er misstraut. Mehr noch: Einen ganzen Kinderpornoring wollte er nach eigenen Angaben ausheben. Doch abgesichert hat Tauss ein solches Vorgehen nirgendwo.
Wie sein Handeln strafrechtlich zu bewerten ist, wird sich erst in mehreren Monaten klären. Aber schon jetzt ist klar, dass Tauss politisch am Ende ist. Selbst wenn er ein rein berufliches Interesse an den Kinderpornos hatte, ist es nicht Aufgabe eines Abgeordneten, als Undercoverfahnder im Dreck zu wühlen. Muss sich ein Außenpolitiker in ein Terrorcamp einschleusen, um seine Arbeit machen zu können? Sollte ein Drogenpolitiker heimlich Heroin kaufen, um den Drogenmarkt zu verstehen?
"Ich habe Mist gebaut", hat Tauss eingeräumt. Das ist richtig. Nur hat er daraus noch nicht die Konsequenzen gezogen. So sympathisch einem Tauss wegen seiner Haltung zum BKA-Gesetz und zum Datenschutz sein mag - er wurde nicht gewählt, um Kinderpornoringe zu sprengen. Tauss sollte den Bundestag verlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart