Kommentar Kindergarten: Spielend aufgeholt
In Kindergärten zu investieren, heißt in bessere Bildung zu investieren. Und das zahlt sich volkswirtschaftlich aus.
Dass der Kindergarten weit mehr ist als eine elternentlastende Bastelstube für die Kleinsten, sollte man in Deutschland eigentlich niemandem mehr erklären müssen. Wie bedeutend er allerdings für den späteren Schulerfolg der Kinder ist - und wie entscheidend damit für die soziale Durchlässigkeit der Gesellschaft insgesamt -, ist offenbar noch nicht bei allen angekommen. Denn in Deutschland gilt nach wie vor: Wer sein Kind in den Garten schickt, muss bezahlen. Und das schreckt oft genau diejenigen Eltern ab, deren Kinder am meisten von den Bildungsangeboten im Kindergarten profitieren würden.
Wie eine vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung veröffentlichte Studie nun deutlich gezeigt hat, gleicht der Kindergarten Bildungsdefizite bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien aus. Und verhindert so den Weg in die Bildungsarmut. Aber: Das gelingt laut der Untersuchung nur, wenn die Kinder auch die vollen drei Jahre im Kindergarten sind. Ein Jahr Reinschnuppern reicht nicht aus.
Die Schlussfolgerung ist klar: Die Politik sollte endlich den kompletten Kindergartenbesuch zumindest kostenlos machen, vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr. Bisher ist in einzelnen Bundesländern lediglich das letzte Jahr gratis. Alles andere ist dem guten Willen der Kommunen überlassen. Von 0 Euro bis knapp 4.000 Euro Gebühr für zwei Kinder pro Jahr ist alles drin.
Billig wäre der kostenlose Kindergarten freilich nicht zu haben. Experten schätzen die Kosten auf mehr als 3 Milliarden Euro pro Jahr. Doch gleichzeitig wäre es eine Investition, die sich voll auszahlt. Denn die Bildungsverlierer von heute sind die Hartz-IV-Empfänger von morgen. Wer bereits zu Beginn der Schulzeit hinterherhinkt, hat im sozial undurchlässigen deutschen Bildungssystem nur wenig Aussicht auf Erfolg. Je früher hier eingegriffen wird, desto besser. Doch anstatt über solch sinnvolle Investitionen in die Bildung zu sprechen, wird in diesen Tagen wieder über milliardenschwere Steuersenkungen diskutiert. Den Schwächsten bringt das nichts.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin