Kommentar Kinderbetreuung: Divergierende Familienbilder
Im Schnitt bleiben bei der Kinderbetreuung 80 Prozent der Mütter bis zu drei Jahre, die Väter aber höchstens zwei Monate zu Hause. Gleichberechtigung in der Familie sieht anders aus.
E s klingt nach einem abgeschmackten Vorurteil, dass die Frauen im Westen der Republik nach der Geburt lieber erst einmal zu Hause bleiben. Aber was soll man sagen angesichts der aktuellen Zahlen: im Osten wird jedes zweite Kind unter drei nicht zu Hause betreut, in den alten Bundesländern nicht einmal jedes fünfte.
Liegt das wirklich nur an der fehlenden Infrastruktur und daran, dass der Osten auf ein "historisch gewachsenes" Betreuungssystem zurückgreifen kann? Oder schlägt sich darin schlicht der, zugegebenermaßen schon zu oft beschriebene, Mentalitätsunterschied zwischen Ost und West nieder: In den ersten drei Jahren gehört das Kind eben zur Mutter, und zwar ganztägig. Da mag die ostdeutsche Frau, selbst in einer Kindertageseinrichtung sozialisiert, eben ein anderes Verständnis von normaler Familie haben.
Eigentlich ist es aber auch egal, ob Kinder in den alten Bundesländern seltener außerhalb der Familie betreut werden, weil es zu wenig Möglichkeiten gibt. Oder ob es weniger Betreuungsmöglichkeiten gibt, weil sie von den Eltern nicht ausreichend nachgefragt werden. Und auch die Frage, was dem Wohle der Sprösslinge mehr dient - drei Jahre im Schoß der Familie oder in einer Gruppe mit Gleichaltrigen -, möchte doch bitte jede(r) für sich und die Liebsten selbst beantworten.
Manuela Heim ist Volontärin im Inlands-Ressort der taz.
Kritisch bleibt aber: Was macht das mit einem Verständnis von Familie, wenn 80 Prozent der Mütter bis zu drei Jahren zu Hause bleiben und die Väter in der Regel höchstens zwei Monate übernehmen? Zum Wohle der Gleichberechtigung - ob in der Familie oder im Arbeitsleben - ist das jedenfalls nicht.
Und auch das eingangs beschriebene Vorurteil müssen sich die betreffenden Frauen dann wohl oder übel gefallen lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Die afghanische Community in Kiel
„Wir müssen zu Menschlichkeit und Empathie zurückfinden“
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden