Kommentar Kinderbetreuung: Kitas schlecht und voll
Deutschlands Kitas sind eher schlecht, wie aus der nationalen Betreuungsstudie hervorgeht. Die Bildung der Kinder bleibt auf der Strecke – schlicht weil Kitaplätze fehlen.
F alls Sie dachten, wir hätten kein größeres Problem, als Milliarden in das Betreuungsgeld zu stecken oder Mütterrenten zu verbessern – ein Blick in die Nationale Betreuungsstudie bringt Sie zurück auf den Boden der Tatsachen.
Die Renten der Mütter gehören so oder so aufgestockt, da braucht es keine Kopplung mit den Investitionen in die Kinderbetreuung. Aber die Debatte über das Betreuungsgeld findet – gemessen an dem, was Kinder in Deutschland laut dieser Studie brauchen – in einem Paralleluniversum statt.
Die Untersuchung enthüllt, wovor viele PädagogInnen schon länger warnen: Ein Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz ist prima – aber der bundesweit forcierte Kitaausbau ist derart unterfinanziert, dass er auf Kosten der Betreuungsqualität geht. Zu große Gruppen, ErzieherInnen, die für die Kleinkindpädagogik nicht ausgebildet sind, keine Qualitätskontrolle.
Zwar bekommen wir 2013 wohl den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz, aber ein Recht auf einen schlechten Betreuungsplatz ist nichts wert. Denn Eltern werden die unterausgestatteten Kitas meiden und sich weiterhin auf den Wartelisten der besseren Einrichtungen auf die Füße treten. Mit anderen Worten: Der Betreuungsausbau fährt vor die Wand. Und unsere Regierung streitet stattdessen über die Subvention von Hausfrauen.
So sieht die Zukunft im emanzipierten Deutschland aus: Es gibt zu wenige Plätze in zu schlechten Kitas. Eltern zögern zu Recht, ihrem Kind den ganzen Tag diesen Stress anzutun. Und wer sich die Kitagebühren von beispielsweise 250 Euro spart und dafür noch 150 Euro Betreuungsgeld erhält, sitzt mit immerhin 400 Euro Daheimbleibeprämie zu Haus, wo das Kind allein vor sich hinspielt. Willkommen in der Bildungsrepublik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?