piwik no script img

Kommentar KillerspieleWer schießt am schnellsten?

Kommentar von Daniel Wiese

Der Amoklauf von Winnenden hat bei Politikern einen Verbotsrausch ausgelöst. Dabei geraten auch Computerspiele ins Visier, die mit Killerspielen nichts zu tun haben.

D er Amoklauf im schwäbischen Winnenden ist für die Betroffenen schrecklich, für die Politik ist er eine Steilvorlage. Endlich können alte Forderungen hervorgeholt, ja sogar neue, noch absurdere vorgebracht werden. Und keiner lacht. Schließlich hat es ja Tote gegeben.

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) will so genannte "Killerspiele", wie sie Amokläufer Tim spielte, verbieten lassen - eine Super Idee: Wenn die Innenminister husten, werden die "Counter-Strike"-Jungs bestimmt sofort mit dem Schießen aufhören.

Noch irrer wirkt der Vorschlag von Niedersachsens Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU), die zusammen mit dem Kriminologen Christian Pfeiffer "World of Warcraft" verbieten lassen will. Das hat der Amokläufer zwar nicht gespielt, es ist auch kein Killerspiel, aber es macht süchtig, und da ist ja auch schlimm.

Den Killerspielen möchte Ross-Luttmann den Garaus machen, indem sie deren Verkauf an unter 18-Jährige verbieten lassen will. Über Runterladen der Spiele durch unter 18-Jährige hat sie bisher nichts gesagt, aber dazu fällt irgendeinem Minister bestimmt noch was ein.

Mit Amokläufen ist es so wie mit Horrorfilmen. Das Böse ist plötzlich da, in deiner Welt, in deinem Haus, und jetzt musst du dagegen kämpfen. Egal, ob es Sinn ergibt oder nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!