Kommentar Kardinal Meisner: Entschuldigung mit schwerem Geschütz
Kardinal Meisner "bedauert" seine Wortwahl der "Entartung" - der Emörung tut das keinen Abbruch. Denn er bleibt beim Gottesbezug als Maß der Dinge. Wo bleibt da die Aufklärung?
M an gehe zum Beispiel einmal durch das Bode-Museum in Berlin. In den dort ausgestellten Altären wird man herzergreifende Zeugnisse christlicher Kunst finden - detailreich ausgearbeitete Antlitze, verzückt leidende Märtyrer. Aber man wird auch sehen, dass es ein ästhetischer Blick ist, der das wahrnimmt, kein religiöser. Es gilt der schlichte, große Satz aus Hegels Ästhetik: "Mögen wir die griechischen Götterbilder noch so vortrefflich finden und Gottvater, Christus, Maria noch so würdig und vollendet dargestellt sehen: Es hilft nichts, unser Knie beugen wir doch nicht mehr." Die Verbindung von Kunst und Kult ist zerbrochen.
Insofern nimmt die Entschuldigung, die Kardinal Meisner am Mittwoch in der FAZ veröffentlichte, der Empörung keineswegs allen Wind aus den Segeln. Ausdrücklich "bedauert" der Kardinal seine Wortwahl der "Entartung". Die Distanzierung vom Naziwort ist das Mindeste, was er tun konnte. In der Sache aber nimmt er nichts zurück. Seine neue Formulierung lautet: "Dort, wo die Kultur - im Sinne von Zivilisation - vom Kultus - im Sinne von Gottesverehrung - abgekoppelt wird, erstarrt der Kultus im Ritualismus, und die Kultur nimmt schweren Schaden." Schwerer Schaden also - das macht die Sache kaum besser. Im Kern bleibt Meisner dabei, dass der Gottesbezug das Maß aller Dinge ist. Nun braucht man von Kardinälen auch nichts anderes zu erwarten. Aber festhalten sollte man doch, dass die Kunst in Wahrheit längst ohne Gottesbezug auskommt, und zwar gut! Auch die vielen Menschen, die sich durch Meisner in ihren Ressentiments gegen die moderne Kunst bestätigt sehen mögen, werden nicht gleich in den nächsten Gottesdienst laufen.
Wenn man genau hinsieht, macht der Kardinal sogar ein neues Fass auf. Er verlagert den Akzent von der Kunst auf die gesamte Kultur, die er mit Zivilisation gleichsetzt. Nicht nur eine Kunst, sondern auch eine Gesellschaft ohne Gott kann er nicht denken. An anderer Stelle seiner Entschuldigung heißt es: "Gesellschaften und ganze Kulturen, die Gott aus ihrer Mitte verbannen und an seine Stelle den Menschen als Maß von Gut und Böse setzen, von Wahr und Falsch, von Gelungen und Missraten, kehren sich letztlich gegen sich selbst und entlarven sich als das, was sie sind - unmenschlich." Gleich darauf bringt er Gottlosigkeit mit Nationalsozialismus in Verbindung, später fällt der Begriff der "Pervertierung". Was für schwere Geschütze! Und wie schlimm, wenn man sie aus ihrem Sonntagsredenkontext herauslöst!
Um den Glauben zu begründen, will der Kardinal gleich die gesamte Tradition der Aufklärung wegholzen, die ja in der Tat den Menschen an die Stelle Gottes setzte. Zum Glück sind Agnostiker tolerante Menschen. Sonst könnte man sich glatt in seinen agnostischen Gefühlen schwer beleidigt fühlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Die Wahrheit
Glückliches Jahr