Kommentar Kardinal Lehmann-Rücltritt: Ein Brückenbauer geht
Als der Leiter der Bischofskonferenz war Lehmann eine wichtige Stimme im Zwischenfeld von Politik und Gesellschaft. Mit seinem Rücktritt ist die alte Bundesrepublik wirklich vorbei.
E in Kardinal gibt die Leitung der Deutschen Bischofskonferenz in andere, wohl jüngere und sicher konservativere Hände. Nach fast 21 Jahren. Der Gesundheit wegen. Ist dieser Schritt von Kardinal Lehmann nicht normal und kaum der Rede wert? Und warum soll das politisch wichtig sein?
Zunächst, weil der Leiter der Bischofskonferenz schon von Amts wegen eine der wichtigsten Stimmen im Zwischenfeld von Politik und Gesellschaft darstellt. Zudem ist der Vorsteher der mit 26 Millionen Mitgliedern größten Glaubensgemeinschaft hierzulande immer dann, wenn es um verzwickte ethische Fragen ging, aufs große Ganze gegangen.
Es ist kein Zufall, dass die streitbare (katholische) Kirche etwa bei der Auseinandersetzung über die Schwangerenberatung, beim Streit über die Stammzellen-Forschung oder im Armutsdiskurs stets gefragt wurde und Einfluss nehmen konnte. Und das zu Recht, auch wenn nicht allem zuzustimmen war. Wo, wenn nicht hier, hatte die Kirche etwas zu sagen, musste sie etwas sagen?
Andererseits ist der Rücktritt Lehmanns politisch bedeutsam wegen der Person, die da geht: Der Mainzer war nicht nur kirchenpolitisch ein Mann des Ausgleichs. Er verkörperte darüber hinaus - selbst in seiner Physiognomie, könnte man sagen - die guten, wenn auch manchmal arg konservativen Seiten der alten Bundesrepublik. Schon der Zeitpunkt seiner Wahl, 1987 noch, sprach dafür. Lehmann umgab etwas Unaufgeregtes, Weiches und Kompromissbereites, also manches, an dem es der aufgeregten, harten und brutalstmöglichen Berliner Republik derzeit mangelt. Die kluge Bedachtsamkeit Lehmanns wird fehlen, es gibt nicht viele Frauen und Männer, die den politischen Diskurs ähnlich positiv prägen können.
Nun ist die alte Bundesrepublik bald 20 Jahre tot. Es wäre daher so dumm wie geschichtsvergessen, ihr zu viele Tränen nachzuweinen. In einer Gesellschaft aber, die sich immer tiefer in Gewinner und Verlierer spaltet, wäre der Erhalt der altbundesrepublikanischen Tugenden des Kompromisses, des Ausgleichs und der gegenseitigen Verantwortung erwünscht - und ein Brückenbauer wie Lehmann bitter nötig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Deutsche Haltung zu Trump
Verbiegen lernen