Kommentar Jugendsexualität: Die Seele schützen
Die neuen Daten über Jugendsexualität sind beruhigend. Denn sie zeigen, dass die Jugend trotz Pornowelle im Internet ihre Sexualität als etwas Privates betrachten.
E s ist eine beruhigende Botschaft, die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung verkündet wurde - auch wenn man das vor drei Jahrzehnten wohl noch anders empfunden hätte: "Sexuelle Aktivitäten gehen zurück", melden die Gesundheitsforscher mit Verweis auf eine Befragung unter Teenagern im Alter zwischen 14 und 17 Jahren.
Ein Drittel der 17-Jährigen hat noch nicht mit jemandem geschlafen. Der Trend zum Sex in immer jüngerem Alter ist zum ersten Mal seit vielen Jahren rückläufig.
Die Botschaft ist natürlich nicht deswegen beruhigend, weil es irgendwie moralischer ist, wenn Jugendliche heute weniger Sex haben als noch vor fünf Jahren; sondern weil es Teenagern offenbar gelingt, ihre eigene Sexualität als etwas ganz Privates zu behandeln.
Auch wenn im Hintergrund Rapmusik läuft, in der Analsex bejubelt wird und im Internet tausende von Pornos zum Herunterladen zur Verfügung stehen. Alles nur Show.
Ganz oben auf der Liste der Gründe, warum man noch keinen Sex hatte, steht bei den Jugendlichen das Fehlen des richtigen Partners oder der richtigen Partnerin. Dann spielt auch die Schüchternheit, die Angst, etwas falsch zu machen, eine große Rolle.
Bei den Jungs ist dieser zweite Grund ebenso gewichtig wie der erste, auch bei den Teenagern mit Migrationshintergrund.
Viele Jugendliche schätzen den Schutz einer festen Beziehung für das "erste Mal". Das macht auch Sinn: Die Sexualität ist eins der verletzlichsten Gebiete der Seele. Dieser Aspekt wurde in den letzten Jahrzehnten vernachlässigt.
Und deshalb geht es statt um Entgrenzung heute eher um Abgrenzung. Auch gegenüber der Elterngeneration. Diese, oft Abkömmlinge der Post-68er-Zeit, erleben heute, dass ihr pubertierender Nachwuchs mit ihnen über alles reden will, aber nicht über Sex, bitte. In einer Zeit überbordender öffentlicher Diskurse über das Private besteht die neue Subversion eben darin, das Intime auch intim sein zu lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?