Kommentar Jugendgewalt: Die Ursachen bekämpfen
Dass aber Jugendliche auch gegen legale Grenzen stoßen, wird sich nie ganz vermeiden lassen. Die beste Kriminalprävention ist eine gute Sozialpolitik.
F allkonferenzen gelten als ein Mittel der Verhinderung von Jugendgewalt. Kann solch eine Prävention falsch sein? Was sollen die Vorschriften im Kleingedruckten, wenn es denn darum geht, Jugendliche wieder auf die richtige Bahn zu führen?
Erst mal hört sich das gut an. Und es kann auch Beispiele für gelungene "Fallkonferenzen" geben. Aber dieses Gremium und auch das Ampel-System wurden im Zuge einer aufgeregten öffentlichen Debatte um immer mehr Jugendgewalt eingeführt. Wissenschaftliche Analysen zeigen jedoch das Gegenteil: Jugendliche treten im Lauf der Jahre immer seltener als Täter in Erscheinung. Auch die Quote sogenannter Intensivtäter ist rückläufig, und das, obwohl mehr Taten als früher zur Anzeige kommen.
Dass aber Jugendliche auch gegen legale Grenzen stoßen, wird sich nie ganz vermeiden lassen. Wichtig ist, die Ursachen dafür zu bekämpfen. Die beste Kriminalprävention ist eine gute Sozialpolitik. Man sollte etwa dafür sorgen, dass jeder einen Schulabschluss bekommt.
Aufgabe von Jugendhilfe und Jugendbewährungshilfe ist es, die Lage zu entdramatisieren. Aber wenn Jugendhilfe so eng von der Polizei eingebunden wird, kann das kontraproduktiv sein. Das gilt auch für die Ampel-Datei. Sie stempelt die Jugendlichen zu Intensivtätern ab. Das sollte unterbleiben. Der Gesetzgeber hat sich bei den strengen Datenschutzrichtlinien für die Jugendhilfe etwas gedacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?