piwik no script img

Kommentar JP MorganFalsche Wette abgeschlossen

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Man könnte sich freuen über den Milliardenverlust von JP Morgan, doch deren Verlust ist der Gewinn von anderen Spekulanten. Die Probleme der Branche reichen tiefer.

D a kommt Schadenfreude auf: Die US-Investmentbank JP Morgan hat inzwischen Spekulationsverluste von 5,8 Milliarden Dollar eingefahren. Denn die Bank hat auf bestimmte Kreditderivate gewettet und sich dabei dämlich angestellt. Sie hat in einem engen Markt zu große Positionen aufgebaut.

Auf den ersten Blick könnte es so wirken, als ob dieser Milliardenflop nicht mehr als ein amüsantes Einzelereignis wäre, das nichts über die strukturellen Trends der Branche verraten kann. Denn letztlich handelt es sich ja um ein Nullsummenspiel: Die Verluste von JP Morgan sind der Gewinn von anderen Spekulanten.

Doch die Probleme reichen tiefer. Am Fall JP Morgan war von Anfang an interessant, dass diesmal nicht ein kleiner, ferner Händler eigenmächtig mit dem Geld seiner Bank spekuliert hatte – sondern dass die gefloppten Deals von der Spitze abgesegnet worden waren. Offenbar sahen die Chefs keine anderen Optionen, wie ihre Bank hätte Gewinn machen können. Also haben sie das Risiko verdrängt und toleriert.

Bild: taz
ULRIKE HERRMANN

ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.

Nicht nur JP Morgan ist ratlos, wie man Geld verdienen soll. Alle Investmentbanken stecken in einer strukturellen Krise. Die Unternehmensberatung Roland Berger prognostiziert, dass von den weltweit 500.000 Investmentbankern 75.000 in den nächsten fünf Jahren ihre Stelle verlieren.

Drei Jahrzehnte lang haben die Investmentbanker bestens davon gelebt, dass sie weltweit eine gigantische Kreditblase aufgepumpt haben. Doch jetzt ist diese Blase zum Zerreißen gespannt und lässt sich nicht weiter ausdehnen, wie die diversen Finanzkrisen zeigen. Stagnation jedoch ist unschön für Investmentbanker – weil oft nur noch Gewinn anfällt, wenn ein anderer Verlust einfährt. Diesmal hat es JP Morgan getroffen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!