Kommentar Italiens Flüchtlingspolitik: Reine Abwehr
Italien nutzt das libysche Regime als Handlanger für die Politik der Abschreckung und Abschottung.
I taliens Innenminister Roberto Maroni strahlte über alle Backen, als ihn am Sonntag seine rechtspopulistische Lega Nord auf ihrem Kongress begeistert beklatschte. Den Beifall hat er verdient: Schließlich liefert er seinen ausländerfeindlichen Parteifreunden einen Europawahlkampfauftakt nach Maß. Bootsflüchtlinge kommen nun gleich gar nicht mehr an Land - sie werden auf See aufgegriffen und umgehend nach Libyen zurückgeschafft. Dies ist keine Wende in Italiens Flüchtlingspolitik, auch nicht bloß eine Verschärfung. Maroni und Regierungschef Silvio Berlusconi vollziehen mit Gaddafis Hilfe eine pure Flüchtlingsabwehrpolitik.
"Zurückweisung an der Grenze" nennt die Regierung ihre Sammel-Rückschaffungen auf hoher See, und jene Zurückweisung sei schließlich in ganz Europa das gute Recht der Staaten, um "klandestine Immigranten" fernzuhalten.
Gutes Recht der Flüchtlinge ist es auf der anderen Seite, an den Grenzen Europas ihr Begehren auf Asyl oder auf humanitären Schutz vorzubringen. Tun sie das, dann können sie auch nicht abgewiesen werden. Eben jene Prüfung versagt Maroni aber nun von vornherein den Menschen aus Eritrea, aus Somalia oder Nigeria, die ihr Leben riskieren, um vor Krieg, Verfolgung, Not zu fliehen. Mit Zurückweisung hat diese Praxis weniger etwas zu tun als mit umgehender Deportation. Die "Prüfung" hat Maroni schon vorweg besorgt: alles "Illegale". Was Libyen nach der Rückschaffung mit ihnen anstellt, ist das etwa Italiens Problem?
Jahrelange Haft unter unmenschlichen Bedingungen, Misshandlungen, Vergewaltigungen: Dies ist die Realität in Gaddafis Lagern. Nein, Italien macht sich nicht zum Komplizen Gaddafis. Es ist schlimmer: Italien nutzt das libysche Regime als Handlanger für seine Politik der Abschreckung und Abschottung, die nun jeden Anschein der Rücksichtnahme auf elementarste Menschenrechte fallen lässt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“