Kommentar Italien: Über Kreuz mit Europa
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verbietet Kruzifixe in italienischen Klassenzimmern. Es scheint, als nähmen nur die Richter das religiöse Symbol wirklich ernst.
Verkehrte Welt im Streit um das Kreuz in italienischen Schulen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte meint, dass davon eine machtvolle Botschaft ausgeht - nämlich, welcher Verein die Deutungshoheit beansprucht, wenn es um letzte Fragen geht. Die Verteidiger des Kreuzes dagegen reden seine Wirkung klein und degradieren es zur bloßen europäischen "Tradition".
Es scheint, als nähmen nur die Richter das religiöse Symbol wirklich ernst, während seine Anhänger es zum kulturellen Accessoire herunterstufen. Doch das ist nur ein Trick: sich per Erniedrigung erhöhen. Am Ende befinden dann doch wieder die Katholiken - ob im Namen der europäischen Tradition oder "unantastbarer Werte" - ganz allein darüber, wie die ganze Menschheit gerettet wird: mal mit Kreuz im Klassenzimmer, mal mit dem Verbot von Präservativen, Abtreibungspillen, Schwulenehe oder passiver Sterbehilfe.
In Italien konnte die Kirche ihren Standpunkt so radikal durchsetzen wie in kaum einem anderen westeuropäischen Land. Und so ist selbst die Schlappe in Straßburg zwar eine juristische Niederlage, zugleich aber ein politischer Sieg für sie. Dass das Kreuz nicht bloß für die katholische Kirche stehe, sondern gleich für ganz Italien - die politischen Reaktionen auf das Urteil aus Straßburg bestätigen diese Sicht. Da stehen nicht Laizisten gegen Klerikale - da steht "Italien" gegen ein traditionsvergessenes Europa.
Brenzlig für den Vatikan würde es erst, wenn auch die höchsten italienischen Gerichte solche Urteile fällten. Doch davon ist das Land weit entfernt. Dass jetzt die Kreuze abgehängt werden, glaubt in Italien niemand. So hat die Kirche keinen Schaden - trägt aber einen unzweifelhaften Nutzen davon: sie kann sich noch besser als Opfer "laizistischer Intoleranz" inszenieren - auch wenn Italiens Politiker ihr beharrlich jeden Wunsch erfüllen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“