Kommentar Israelische Soldaten: Das Ende eines Mythos
Die israelischen Soldaten, die jetzt - anonym - ihre Geschichten aus dem Gazakrieg erzählen, zeichnen ein düsteres Bild. Die Politik täte gut daran, diese Aussagen ernst zu nehmen.
Über Jahrzehnte hat Israels Armee einen Mythos konserviert, den Mythos der moralischen Überlegenheit und der höchsten ethischen Standards. Zivilisten zu schonen, sogar unter Gefährdung des Lebens der eigenen Soldaten - das haben die als "Tsahal" bekannten israelischen Streitkräfte stets als eine ihrer obersten Maximen behauptet.
Die Soldaten, die jetzt - anonym - ihre Geschichten aus dem Gazakrieg erzählen, zeichnen ein anderes Bild. Da wurden palästinensische Zivilisten als menschliche Schutzschilde missbraucht. Da wurde zuerst geschossen und dann gefragt, wen man getroffen hat. Da wurden Häuser in die Luft gejagt, weil sie dem Gegner nach dem Abzug vielleicht von Nutzen sein könnten. Da wurde mutwillig zerstört und geplündert.
Die israelische Politik täte gut daran, diese Aussagen ernst zu nehmen und ihren Wahrheitsgehalt genauestens zu prüfen, mithilfe einer unabhängigen internationalen Untersuchungskommission. Von der israelischen Armee kann man Derartiges nicht erwarten. Sie ist viel zu sehr verstrickt in eine Kriegführung, die Kriegsverbrechen, wenn nicht befördert, so doch billigend in Kauf nimmt. Nicht anders kann man die Aufforderung an die eigenen Offiziere deuten, Reisen in bestimmte, auch europäische Länder zu meiden, weil die Offiziere sonst Gefahr liefen, wegen ihrer Beteiligung am Gazakrieg festgenommen und unter Anklage gestellt zu werden. Dies ist durchaus ein indirektes Eingeständnis, dass der Mythos von der eigenen moralischen Überlegenheit arg angeknackst ist, dass seine propagandistische Bemühung nur noch dazu dient, die Aufdeckung der eigenen Untaten zu vereiteln und zu verschleiern. Bislang war dies der Armee noch immer gelungen, trotz nachgewiesener und von israelischen Historikern untersuchten Massakern an der palästinensischen Bevölkerung oder der Erschießung ägyptischer Kriegsgefangener im Sinai.
Es ist die unendliche Geschichte der Dehumanisierung des politischen und militärischen Gegners, die den Nahostkonflikt quasi als Perpetuum mobile seit Jahrzehnten begleitet und am Leben hält. Dies zeigt sich im Gazakrieg Israels genauso wie in den Selbstmordanschlägen und dem Raketenbeschuss seitens der Hamas. Als moralischer Sieger kann sich wahrlich keiner der beiden Erzfeinde ins Bild setzen. Es ist das Verdienst der Gruppe "Das Schweigen brechen", den Mantel des Vertuschens auf israelischer Seite ein wenig gelüftet zu haben. Konsequenzen daraus müsste jetzt die politische Führung in Israel ziehen.
Die Soldaten zerlegen das Selbstbild von der moralischen Überlegenheit der Armee
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert