piwik no script img

Kommentar IsraelSelbstverbrennung umsonst

Kommentar von Susanne Knaul

Die sozialen Proteste in Israel zeigen vor allem die Ohnmacht der Ärmsten. Ohne die Unterstützung des Mittelstandes haben sie kaum Chancen auf Verbesserungen.

D er Vergleich von Mohamed Bouazizi mit Mosche Silman hinkt. Zwar steckten sich beide aus Verzweiflung selbst in Brand, doch während Bouazizi damit den Arabischen Frühling ins Rollen brachte, wird sich durch das Leid von Silman in Israel kaum etwas ändern. Die Sozialbewegung, die noch im letzten Jahr Hunderttausende Demonstranten auf die Straßen brachte, liegt in den letzten Zügen.

Ähnlich wie Silman haben Zigtausende Israelis Grund zur Verzweiflung. Jeder Fünfte lebt bis heute unter der Armutsgrenze. Was die öffentlichen Statistiken dennoch günstig beeinflusst, sind staatliche Wirtschaftsförderungsprogramme, mit denen es gelang, vor allem im arabischen und im ultraorthodoxen Sektor die Situation der Menschen zu verbessern. Vor vier Jahren lebte noch jeder vierte Bürger Israels unter der Armutsgrenze.

Es gibt weniger Arme im Land und doch gleichzeitig mehr Millionäre. Die soziale Ungerechtigkeit, die nicht nur für die Armen ein Problem ist, sondern auch für weite Teile der Mittelschicht, bedrückt die Regierung Benjamin Netanjahus in Wirklichkeit nicht.

privat
Susanne Knaul

ist taz-Korrespondentin in Jerusalem.

Zwar entschied er jüngst gegen eine Erhöhung der Mehrwertsteuer und vergrößerte dafür das Defizit. Dabei dürfte er das Wahljahr 2013 im Sinn gehabt haben. Mit einer neuen Regierung kann er wieder eine unpopulärere Finanzpolitik betreiben. An einer grundlegenden Neuverteilung der Steuerlast wie umgekehrt an der Umverteilung der staatlichen Ausgaben ist er nicht interessiert.

Die Armen in Israel waren die Ersten, die sich der Gruppe von Dafni Lief am Rothschild-Boulevard anschlossen, und sie waren die Letzten, die ihre Zelte wieder abbauten. So hartnäckig sie sind, werden sie ohne die Rückendeckung des Mittelstandes, der im letzten Jahr den Protest mittrug, ihrem Ziel nicht näher kommen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin Meinung
1961 in Berlin geboren und seit 2021 Redakteurin der Meinungsredaktion. Von 1999 bis 2019 taz-Nahostkorrespondentin in Israel und Palästina.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • L
    lvm

    interessante ansichten frau(nehme ich mal stark an) gast.

     

    bei der einen sache stimme ich ihnen ja gerne zu. bei der anderen sache, die mit der ohnmacht der reichen frauen da komm ich nicht ganz so mit, würden sie die am fall von eva rausing bitte erläutern, denn gerade da sehe ich keinen besonders klaren zusammenhang, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

     

    mfg

    lvm

  • G
    Gast

    Grausam, dass die Armut überall greift. Das zeigt, dass die Juden ganz bestimmt nicht die Kapitalisten und Weltverschwörer sind. Allerdings zeigt der Tod von Eva Rausing auch die Ohnmacht der reichen Frauen. Der MANN ist das größte Raubtier und er misshandelt die Frauen aus allen Schichten. ER hat sich durch Kriege das Kapital und die Seele der Frauen zu nutze gemacht.