Kommentar Islands Entschädigungszahlungen: Natürlich zahlt Island nicht
Warum soll der Staat für kühne Anleger aufkommen, die in Erwartung orbitanter Renditen ihr Kapital bereitwillig aufs Spiel setzen?
D as Votum ist eindeutig: 93 Prozent der Isländer haben sich beim Referendum gegen die Entschädigungszahlungen in Höhe von insgesamt 3,9 Milliarden Euro an Großbritannien und die Niederlande ausgesprochen. Eine weise Entscheidung. Denn alles andere hätte Island ruiniert.
Schlimm genug, dass London und Den Haag nach dem Bankenkollaps vor zwei Jahren britischen und niederländischen Kunden der Pleitebank Icesave ihre Einlagen ersetzten. Denn warum soll der Staat für kühne Anleger aufkommen, die in Erwartung orbitanter Renditen ihr Kapital bereitwillig aufs Spiel setzen? Wer dubiosen Spekulanten sein Geld in den Rachen wirft, trägt selbst das Risiko. Das verzockte Geld nun von jedem einzelnen Isländer zurückzuverlangen entbehrt jeder finanzkapitalistischen Logik.
Natürlich tragen auch die Isländer Schuld an der Zahlungsunfähigkeit ihrer Banken. In der Verheißung, so zur reichsten Insel der Welt zu werden, haben sie über ein Jahrzehnt lang die Politik ihrer finanzmarktfreundlichen Regierung mitgetragen, die im Gegenzug ihren Sozialstaat skandinavischer Prägung eliminierte. Daran haben sie genug zu knabbern.
Gerade London wird nun alles daransetzen, zur Strafe den EU-Beitritt Islands zu verhindern. Es gibt Schlimmeres, wie der aktuelle Streit um die bisher verweigerte EU-Hilfe für das bankrotte Griechenland zeigt. Und dass auch der Internationale Währungsfonds damit droht, Hilfskredite auszuschlagen, dürfte immer noch besser sein, als jeden Isländer acht Jahre lang jeden Monat 100 Euro an britische und niederländische Anleger abführen zu lassen. Gerade London sollte sich mit Reparationsforderungen zurückhalten. Denn spitzt sich die Bankenkrise weiter zu, könnte es auch für Großbritannien teuer werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab