piwik no script img

Kommentar IranMilitäroption rückt näher

Andreas Zumach
Kommentar von Andreas Zumach

Sollte Iran zur Atomwaffenherstellung entschlossen sein, wird es sich durch Sanktionen nicht daran hindern lassen. Die verbleibenden Optionen verengen sich auf ein militärisches Vorgehen.

Die heutigen Iran-Gespräche in Genf zwischen den Vertretern Teherans und der Sechsergruppe aus USA, China, Rußland, Frankreich., Großbritannien und Deutschland sind zum Scheitern verurteilt. Voraussetzung für einen Erfolg wäre substantielle Kompromißbereitschaft zumindest einer der beiden Seiten im Konflikt um das iranische Nuklearprogramm gewesen.

Mit Barack Obamas Entspannungsgesten zu Beginn seiner Amtszeit war Hoffnung auf eine politische Lösung aufgekeimt. Zumal der US-Präsident die Forderung nach vollständiger Einstellung der iranischen Urananreicherung erst einmal rhetorisch zurückstellte. Dies reichte allerdings nicht aus, um den kompromissbereiten Kräften in Teheran zur Durchsetzung zu verhelfen. Auch weil sich Präsident Ahmadinedschad von seiner harten Linie größere Chancen für eine Wiederwahl versprach. Seit seinem durch massive Fälschungen erzielten "Wahlsieg" und den dadurch ausgelösten Unruhen dienen das Nuklearprogramm und der Verweis auf die ausländischen Feinde noch stärker als zuvor zur Ablenkung von innenpolitischen Problemen und zur Unterdrückung der Opposition.

Bild: Kristin Flory

Andreas Zumach ist UN-Korrespondent in Genf.

Hätte der UNO-Sicherheitsrat die Forderung nach Einstellung der Urananreicheung durch eine zeitlich befristete Aussetzung der entsprechenden Resolutionen offiziell vom Tisch genommen, hätte der Iran möglicherweise eine ähnliche Entscheidung mit Blick auf die Urananreicherung getroffen. Sollte Teheran tatsächlich zur Atomwaffenherstellung entschlossen sein, dann wird es sich durch verschärfte Sanktionen kaum daran hindern lassen. Dann aber verengen sich die verbleibenden Optionen auf ein militärisches Vorgehen. Es sei denn - eine vage Hoffnung - das Regime würde vorher vom Volk gestürzt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Zumach
Autor
Journalist und Buchautor, Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988-2020 UNO- und Schweizkorrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent für andere Printmedien, Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland, Schweiz,Österreich, USA und Großbritannien; zudem tätig als Vortragsreferent, Diskutant und Moderator zu zahlreichen Themen der internationalen Politik, insbesondere:UNO, Menschenrechte, Rüstung und Abrüstung, Kriege, Nahost, Ressourcenkonflikte (Energie, Wasser, Nahrung), Afghanistan... BÜCHER: Reform oder Blockade-welche Zukunft hat die UNO? (2021); Globales Chaos-Machtlose UNO-ist die Weltorganisation überflüssig geworden? (2015), Die kommenden Kriege (2005), Irak-Chronik eines gewollten Krieges (2003); Vereinte Nationen (1995) AUSZEICHNUNGEN: 2009: Göttinger Friedenspreis 2004:Kant-Weltbürgerpreis, Freiburg 1997:Goldpreis "Excellenz im Journalismus" des Verbandes der UNO-KorrespondentInnen in New York (UNCA) für DLF-Radiofeature "UNO: Reform oder Kollaps" geb. 1954 in Köln, nach zweijährigem Zivildienst in den USA 1975-1979 Studium der Sozialarbeit, Volkswirtschaft und Journalismus in Köln; 1979-81 Redakteur bei der 1978 parallel zur taz gegründeten Westberliner Zeitung "Die Neue"; 1981-87 Referent bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, verantwortlich für die Organisation der Bonner Friedensdemonstrationen 1981 ff.; Sprecher des Bonner Koordinationsausschuss der bundesweiten Friedensbewegung.