Kommentar Iran-Israel: Keine Entspannung ohne Demokratie
Dramatisch ist das sich verschiebende Kräfteverhältnis im Nahen Osten. Bei Geburt einer Atommacht Iran würden nicht länger die moderaten islamischen Staaten den Ton angeben.
V or Euphorie sei gewarnt. Die ersten Kontakte zwischen Iran und Israel könnten auch die letzten auf absehbare Zeit bleiben. Was schade ist, denn warum eigentlich sollte es keine Kontakte geben zwischen zwei Ländern, die nie Krieg gegeneinander geführt haben, die weder sich offene Blutrechnungen präsentieren müssten noch einen Gebietskonflikt auszufechten haben. Dazu kommt, dass die Iraner keine ausgesprochenen Antisemiten sind.
Trotzdem schimpft der Chef in Teheran auf die Zionisten, deren Staat von der Landkarte verschwinden sollte; und umgekehrt fühlt sich Israel durch die iranische Atombombe mehr bedroht als durch alle bisherigen Kriege und den Terror zusammen. Israels Problem ist, dass es sich zu gut als Projektionsfläche im innermuslimischen Machtkampf eignet. Wer am lautesten gegen den Judenstaat wettert, erntet die meisten Punkte.
Die atomar bestückten Raketen, die auf Tel Aviv oder Dimona zielen, sind nicht das einzige Problem, das die Politiker in Jerusalem wieder und wieder einen Präventivschlag ins Auge fassen lässt. Ähnlich dramatisch ist das sich verschiebende Kräfteverhältnis im Nahen Osten. Bei Geburt einer Atommacht Iran würden nicht länger die vergleichsweise moderaten islamischen Staaten den Ton angeben, sondern ein Staat, der einen Großteil seiner ohnehin beschränkten Ressourcen in die Finanzierung von Terrororganisationen außerhalb der eigenen Landesgrenzen fließen lässt.
Das Verhältnis zwischen Israel und Iran wird sich nicht erwärmen, denn das würde den Anfang vom Ende der "Achse des Bösen" bedeuten, wie Ex-US-Präsident George Bush einst den Bogen von Teheran über Syrien zu Hisbollah und Hamas zog. Für eine Entspannung müssten im Iran die Leute das Sagen haben, die heute in den Gefängnissen des Ajatollah-Staates vergewaltigt und hingerichtet werden, weil sie sich Demokratie und Menschenrechte wünschten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben