Kommentar Irak-Besuch: Steinmeiers verlorener Posten
Kanzlerkandidat Steinmeier verdeutlicht seinen Machtanspruch. Doch das große im Wahlkampf-Thema wird die Wirtschaftskrise - nicht Außenpolitik.
Stefan Reinecke ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz.
Frank-W. Steinmeiers Besuch in Bagdad ist ein Symbol. Er zeigt, dass der Zwist zwischen dem rot-grün regierten Deutschland und den USA von George W. Bush um den Irakkrieg vorbei ist. Das ist rational. Barack Obama, von Beginn an Gegner des Krieges, will die US-Besatzungstruppen in den nächsten zwei Jahren abziehen. Ein halbwegs selbstständiger und etwas stabiler Irak ist im gemeinsamen Interesse von EU und USA.
Das ist die eine Geschichte - die andere dreht sich um den SPD-Kanzlerkandidaten Steinmeier, der sich ziemlich auffällig als Aktivposten mit gutem Draht zur Obama-Regierung profiliert. Kürzlich flog er eilig nach Washington, um Hillary Clinton die Hand zu schütteln. Dann installierte er, demonstrativ an Kanzlerin Merkel vorbei und um den USA entgegenzukommen, einen Sonderbeauftragten für Afghanistan und Pakistan. Die Botschaften dieser Inszenierungen lauten: Steinmeier will nicht mehr als freundlicher Technokrat gelten, sondern als jemand mit Machtanspruch. Und: Bush war Merkels Mann, Obama, der von einem New Green Deal redet, ist unserer. Dass die USA von Deutschland unverzagt mehr Soldaten für Afghanistan verlangen, soll dabei in den Hintergrund rücken. Es stört das Bild von der neuen Innigkeit zwischen den USA und Deutschland, das die SPD gerne für sich reklamiert.
Also alles schon Wahlkampf? Ja, auch. Aber nicht mehr als beim Rettungsschirm für Banken, der Schuldenbremse oder dem Familienreport. Das alles überwölbende Thema ist sowieso die Wirtschaftskrise. Das schmälert auch das Gewicht der Außenpolitik im Wahlkampf. Zudem ist außenpolitisch kein echter Disput zwischen Union und Sozialdemokraten in Sicht. Schon der Streit über den Dalai Lama, in dem Steinmeier den Realpolitiker und Merkel die Menschenrechtsbeauftragte gab, wirkte leicht überinszeniert.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Außenpolitik 2009 von parteipolitischem Kalkül regiert wird, ist gering. Steinmeiers Chancen, dort richtige Geländegewinne gegen Merkel zu machen, auch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung