Kommentar Integrationsgipfel: Arbeit ist die beste Integration
Nach dem Integrationsgipfel schlägt der Zentralrat der Muslime eine Migrantenquote für den öffentlichen Dienst vor. Diese Forderung ist richtig, reicht aber noch nicht aus.
M an wolle jetzt "konkreter" werden, was Pläne und Ziele angehe, versprach Angela Merkel zum Abschluss des vierten Integrationsgipfels am Mittwoch. Unter der Hand gab sie damit zu, dass die Runde im Kanzleramt bisher im Vagen und Ungefähren verblieben ist und die vier Treffen der letzten Jahre wenig vorzeigbare Ergebnisse gezeitigt haben.
Einen konkreten Vorschlag reicht jetzt der Zentralrat der Muslime nach: Er schlägt eine Migrantenquote für den öffentlichen Dienst vor und fordert, den Arbeitsmarkt stärker für Migranten zu öffen. Diese Forderung ist richtig. Sie erinnert nicht nur daran, dass sich Integration nicht darauf reduzieren kann, einen Forderungskatalog an Migranten durchzureichen, sondern auch mit Ansprüchen an die Mehrheitsgesellschaft verbunden ist. Und sie ruft ins Gedächtnis, dass Arbeit die beste Form der Integration ist.
Ob eine Quote reicht, damit künftig mehr Bewerber mit Migrationshintergrund bei der Jobvergabe berücksichtigt werden, steht auf einem anderen Blatt. Zum einen stellt sich die Frage, wie man den Begriff "Migrant" definiert: Ist man denn, wenn die eigene Familie bereits in der zweiten oder dritten Generation im Lande wohnt, überhaupt selbst noch ein Migrant? Und wenn ja, warum ist man dann noch benachteiligt?
Die Bildungsdefizite, mit denen viele Einwandererkinder noch in der dritten Generation zu kämpfen haben, lassen sich so jedenfalls nicht bekämpfen. Dazu braucht es mehr frühkindliche Förderung und eine bessere soziale Mischung an Kindergärten und Schulen. Wichtiger als eine Migrantenquote für den öffentlichen Dienst wäre daher eine Quote an Kitas und Schulen.
Entscheidend sollte dabei nicht der Migrationshintergrund, sondern soziale Herkunft und Bildungsferne sein, die sich etwa durch Sprachtests ermitteln lässt. Denn mit Problemen beim Spracherwerb und beim Lernen haben nicht nur Migrantenkinder, sondern auch solche aus deutschen Familien zu kämpfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links