Kommentar Integrationsbericht: Regierung türkt Zahlen
Wenn man keine Daten über "Deutsche mit Migrationshintergrund" hat, sollte man ganz darauf verzichten, unzulässig vergleichende Statistiken zu verbreiten.
Z ahlen lügen nicht. Jene Zahlen, die Integrationsministerin Maria Böhmer am Mittwoch vorstellte, zeigen, wie es um die Integration bestellt ist: nicht gut. Zuwanderer sind krimineller, fauler und dümmer als der Rest. Höchste Zeit also, mit Multikulti-Mythen aufzuräumen und einzugestehen, dass selbst Roland Koch … Ach was! Natürlich können Zahlen lügen; weil sie so unbestechlich und unbestreitbar anmuten, sogar auf perfidere Weise als ordinäre Propaganda. Und viele Zahlen des Integrationsberichts sind, höflich formuliert: irreführend.
Bei einer ganzen Reihe von neuralgischen Indikatoren, wie dem schulischen Erfolg und der Kriminalität, gibt es zu wenig oder gar kein statistisches Material, um verlässliche Angaben über Menschen "mit Migrationshintergrund" zu treffen. Denn in diesen Statistiken erfasst wird nur die Staatsangehörigkeit.
Dumm nur, dass seit 1991, als ein Anspruch auf Einbürgerung gewährt wurde, allein mehr als 700.000 Türken eingebürgert wurden. Necla Kelek, Kaya Yanar, aber auch der Sauerland-Attentäter Atilla Selek und hunderttausende weitere, tendenziell besser ausgebildete, verdienende und integrierte Leute werden zumeist als Deutsche aufgeführt.
Dagegen wäre nichts einzuwenden, wenn der Bericht nicht behaupten würde, über die Lebenslage von 15,3 Millionen "Menschen mit Migrationshintergrund" Auskunft zu erteilen und nicht bloß über die 6,75 Millionen Ausländer im rechtlichen Sinn. Wenn also festgehalten wird, dass 34,2 Prozent der Deutschen, aber nur 13,1 Prozent der Ausländer das Abitur erwerben, weist es auf einen erklärungsbedürftigen und erst recht verbesserungsbedürftigen Zustand hin. Aber wie hoch der Anteil der Abiturienten "mit Migrationshintergrund" tatsächlich ist, lässt sich aus dieser Zahl nicht einmal erahnen. Das zeigen auch jene Statistiken, etwa die über die Jugendarbeitslosigkeit, wo der Unterschied zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zur Quantité négligable dahinschmilzt.
Wenn man also keine Daten über "Deutsche mit Migrationshintergrund" hat - oder diese aus guten, republikanischen Gründen nicht erheben will -, sollte man ganz darauf verzichten, unzulässig vergleichende Statistiken zu verbreiten. Sonst trägt man grob fahrlässig zum Schüren von Ressentiments bei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade