Kommentar Integrationsbarometer: Studie ohne Opfer
Das Integrationsbarometer zeigt den Feuilletons und Politikredaktionen wie weit entfernt von der Wirklichkeit ihre Debatten sind. Denn es geht um soziale, nicht um kulturelle Diskurse.
D iese Studie müssen alle lesen, die mit Integrationspolitik zu tun haben. Denn das Integrationsbarometer des Sachverständigenrats ist ein fundierter Kontrapunkt zu der mitunter hysterisch und mit wenig Kenntnis geführten Debatte über das vermeintliche Scheitern der Integration. Es zeigt, dass die Bevölkerung - sowohl mit als auch ohne Migrationshintergrund - die Lage der Einwanderungsgesellschaft viel positiver und pragmatischer sieht, als Politik und Publizistik dies nahelegen.
Dabei blenden die Experten des Sachverständigenrats die massiven Probleme, die es unter anderem bei der Bildung und auf dem Arbeitsmarkt gibt, nicht aus. Sie wählen einen anderen Ansatz: Sie erheben, was beide Seiten der Einwanderungsgesellschaft voneinander halten und erwarten - und liefern so Informationen, die es bislang in dieser Breite nicht gab. Das Integrationsbarometer ist damit eine wichtige Ergänzung zu zahlreichen Studien, die strukturelle Daten wie Arbeitslosigkeit und Bildungsabschlüsse von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund miteinander vergleichen.
Hier bietet es wertvolle Erkenntnisse für viele Beteiligte: Es zeigt den Feuilletons und Politikredaktionen, wie weit entfernt ihre Debatten mitunter von der Lebensrealität der Menschen sind. Es verdeutlicht der Politik, wie unwichtig den Menschen vor Ort die Frage nach Assimilation oder selbstbewusstem Leben kultureller oder religiöser Tradition ist, und für wie wichtig sie dagegen Sprachkurse, Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit und für Chancengleichheit im Bildungswesen erachten.
Und auch die Migrantenorganisationen müssen ihre Lehren ziehen: Zeigt die Studie doch, dass die Deutschen, anders als häufig behauptet, keine Integrationsmuffel sind. Auch spielen Diskriminierungserfahrungen weit seltener eine Rolle als angenommen. Von ihrem Opferdiskurs können sie sich also getrost verabschieden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?