Kommentar Integration in Deutschland: Es fehlt das Nachwuchskonzept
Migranten werden dank der Fußball-WM nicht mehr lediglich als Problem, sondern auch als Potenzial begriffen. Der Alltags ist noch lange nicht so rosig, zeigt der Integrationsbericht.
P lötzlich hat Multikulti wieder einen guten Ruf. Dank der Erfolge, die das deutsche Nationalteam mit einer Rekordzahl an Migrantenkindern in seinen Reihen bei der Fußball-WM in Südafrika feiern konnte, werden Zuwanderer hierzulande von Medien und Öffentlichkeit nicht mehr lediglich als Problem, sondern auch als Potenzial begriffen. Und die schwarz-rot-goldene Euphorie, die in vielen deutschen Einwandererbezirken vorherrscht, macht deutlich, wie viele sich diesem Land zugehörig fühlen.
Dass der Alltag in Sachen Einwanderung noch lange nicht so rosig ist, wie es ein paar tolle Fußballspiele suggerieren, zeigt der Integrationsbericht der Bundesregierung. Zwar ist Einwanderung heute schlicht bundesdeutsche Normalität, wenn in manchen Städten bis zu zwei Drittel aller Kinder im Kita-Alter einen Migrationshintergrund besitzen.
Auch haben sich die privaten Lebenswelten vieler Zuwanderer den Normen der Mehrheitsgesellschaft angenähert, was etwa Heiratsalter, Kinderzahl oder Scheidungsrate betrifft. Andererseits werden Migranten und ihre Kinder durch das deutsche Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt weiter benachteiligt. Nicht nur haben sie es schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden, sie sind auch fast doppelt so oft arbeitslos wie andere Deutsche.
Daniel Bax ist Meinungsredakteur der taz.
"Dramatisch" nennt die Integrationsbeauftragte Maria Böhmer diese Situation. Auf einen vergleichbar niederschmetternden Befund reagierte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) vor zehn Jahren, indem er ein neues Nachwuchskonzept initiierte. Etwas Ähnliches sollte man jetzt von der Bundesregierung erwarten. Sonst bleibt es dabei, dass sich für Migranten hierzulande im Sport und bei "Deutschland sucht den Superstar" die größten Aufstiegschancen bieten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken