Kommentar Integration in Deutschland: Es fehlt das Nachwuchskonzept
Migranten werden dank der Fußball-WM nicht mehr lediglich als Problem, sondern auch als Potenzial begriffen. Der Alltags ist noch lange nicht so rosig, zeigt der Integrationsbericht.
P lötzlich hat Multikulti wieder einen guten Ruf. Dank der Erfolge, die das deutsche Nationalteam mit einer Rekordzahl an Migrantenkindern in seinen Reihen bei der Fußball-WM in Südafrika feiern konnte, werden Zuwanderer hierzulande von Medien und Öffentlichkeit nicht mehr lediglich als Problem, sondern auch als Potenzial begriffen. Und die schwarz-rot-goldene Euphorie, die in vielen deutschen Einwandererbezirken vorherrscht, macht deutlich, wie viele sich diesem Land zugehörig fühlen.
Dass der Alltag in Sachen Einwanderung noch lange nicht so rosig ist, wie es ein paar tolle Fußballspiele suggerieren, zeigt der Integrationsbericht der Bundesregierung. Zwar ist Einwanderung heute schlicht bundesdeutsche Normalität, wenn in manchen Städten bis zu zwei Drittel aller Kinder im Kita-Alter einen Migrationshintergrund besitzen.
Auch haben sich die privaten Lebenswelten vieler Zuwanderer den Normen der Mehrheitsgesellschaft angenähert, was etwa Heiratsalter, Kinderzahl oder Scheidungsrate betrifft. Andererseits werden Migranten und ihre Kinder durch das deutsche Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt weiter benachteiligt. Nicht nur haben sie es schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden, sie sind auch fast doppelt so oft arbeitslos wie andere Deutsche.
"Dramatisch" nennt die Integrationsbeauftragte Maria Böhmer diese Situation. Auf einen vergleichbar niederschmetternden Befund reagierte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) vor zehn Jahren, indem er ein neues Nachwuchskonzept initiierte. Etwas Ähnliches sollte man jetzt von der Bundesregierung erwarten. Sonst bleibt es dabei, dass sich für Migranten hierzulande im Sport und bei "Deutschland sucht den Superstar" die größten Aufstiegschancen bieten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen