Kommentar Inklusion: Ein trauriges Exempel
Inklusion gelingt nicht auf Knopfdruck und bringt viele der an Schule Beteiligten an ihre Grenzen. Deshalb ist es so wichtig, dass die Schulen ausreichend Fachpersonal bekommen.
I n der Schulbehörde gibt man diesem zehnjährigen Kind keine Chance. Es ist bei weitem nicht das einzige Kind mit Asperger-Syndrom, in anderen Fällen wurde eine Schulbegleitung und das nötige pädagogische Setting organisiert.
Sicher, die Inklusion bringt viele der an Schule Beteiligten an ihre Grenzen. Die Schulen brauchen das nötige Personal, müssen Erfahrungen sammeln, Konzepte und Know-how entwickeln, das geht nicht reibungslos und auf Knopfdruck.
Aber hier will man den Versuch nicht wagen, das Kind in Begleitung einer Assistentin in der Schule zu lassen. Die Frage, ob das Kind wirklich auch dann noch für andere gefährlich ist, sollte nicht gestellt werden, bevor ein dementsprechendes Gutachten vorliegt. Kindern mit Förderbedarf mit dem Katalog für Ordnungsmaßnahmen zu kommen, ist falsch.
Mit dem Verweis auf die Landesgrenze könnte die Behörde formal im Recht sein. Aber Hamburg nimmt Gastschüler aus Niedersachsen auf. Für sie dürfen keine schlechteren Bedingungen gelten. Hier muss eine Lösung her, im Sinne des betroffenen Kindes.
Diese Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, dass die Schulen für die Inklusion ausreichend Fachpersonal bekommen. Aber es geht auch um Haltung. Wird dieser Junge aussortiert, würde ein trauriges Exempel statuiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale