piwik no script img

Kommentar IndienVon Entspannung keine Spur

Georg Blume
Kommentar von Georg Blume

Der Besuch des pakistanischen Präsidenten ist heikel. Aber nur ein Übergreifen des indischen Wachstumsbooms auf Pakistan kann die gefährlichste Grenze der Welt dauerhaft befrieden.

S ieben Jahre ist es schon her, dass zuletzt ein pakistanischer Präsident Indien besuchte. Eigentlich müsste Asif Ali Zardari ein hochwillkommener Gast gewesen sein. Und doch fällt es schwer, auch nur den kleinsten Hoffnungsschimmer auf Entspannung im Verhältnis der beiden hochgerüsteten Atommächte zu erkennen. Viele westliche Militärstrategen glauben längst, dass Indien und Pakistan „die gefährlichste Grenze der Welt“ verbindet.

Drei bittere Kriege wurden über sie bereits gefochten, als die Verhältnisse in der Region noch relativ stabil erschienen. Der Siegeszug der Taliban aber hat aus dem indisch-pakistanischen Grenzkonflikt einen potenziellen Weltkonflikt gemacht.

Was kann Indien also tun, um mit Pakistan trotzdem im Gespräch zu bleiben? In Indien streiten darüber derzeit zwei Schulen: Die eine misstraut jeder Annäherung an Islamabad und verlangt die Köpfe der Drahtzieher der Mumbaier Terroranschläge vom November 2008. Die andere sieht Pakistan ökonomisch am Boden und darin eine einmalige Chance, das Land mit Handel und Wandel Indien näherzubringen.

Bild: taz
Georg Blume

ist Indien-Korrespondent der taz.

Das Problem aber bleibt, dass die pakistanische Regierung unter Zardari, obwohl demokratisch gewählt, ohnehin wenig Macht besitzt und aufgrund zahlreicher Korruptionsvorwürfe ihr letztes innenpolitisches Ansehen eingebüßt hat. Deshalb setzten schließlich auch die USA auf ihre Kontakte zur Armee in Pakistan und nicht zur Politik. Washington zahlt dafür jedes Jahr Milliarden in Militärhilfe. Der Hauptfeind der pakistanischen Armee, und sozusagen ihre Existenzberechtigung, aber bleibt Indien.

Ein irres Spiel, in dem Indien Außenseiter bleibt. Obwohl es natürlich richtig ist, dass nur das Übergreifen des indischen Wachstumsbooms auf Pakistan die gefährlichste Grenze der Welt dauerhaft befrieden kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Georg Blume
Auslandskorrespondent Indien
Georg Blume wurde 1963 in Hannover geboren und ist gelernter Zimmermann. Er leistete seinen Zivildienst in einem jüdischen Kinderheim sowie in einem Zentrum für Friedensforschung in Paris. Danach blieb Georg Blume in Frankreich und wurde Korrespondent der taz. 1989 wurde er Tokio-Korrespondent der taz, ab 1992 auch für die Wochenzeitung DIE ZEIT. Von 1997 bis 2009 lebte er in Peking, wo er ebenfalls als Auslandskorrespondent für die ZEIT und die taz schrieb, seit August 2009 ist er für die beiden Zeitungen Korrespondent in Neu-Delhi. Bekannt geworden ist Georg Blume vor allem durch seine Reportagen über Umweltskandale und Menschenrechtsverletzungen in China. Für dieses Engagement erhielt er 2007 den Liberty Award, mit dem im Ausland tätige Journalisten für ihre couragierten Berichterstattungen gewürdigt werden. 2012 wurde er mit dem Medienethik-Award META der Hochschule der Medien in Stuttgart ausgezeichnet. Publikationen: „Chinesische Reise“, Wagenbach, Berlin 1998. „Modell China“, Wagenbach, Berlin 2002. „China ist kein Reich des Bösen“, Körber, Hamburg 2008.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • C
    Claus

    Ich vermute, er definiert es als "gewählt aus mehreren Kandidaten durch eine gemeinsame Sitzung des demokratisch gewählten Nationalparlaments und der vier demokratisch gewählten Parlamente der Bundesländer".

     

    Wie genau kam Joachim Gauck noch mal ins Amt?

  • N
    Naja

    Asif Ali Zardari wurde demokratisch gewählt? Wie genau definiert Herr Blume eine demokratische Wahl?