Kommentar IWF-Prognose: Selbst verschuldet in Not geraten
Es geht weltweit bergab. Zu diesem Schluss kommt der Internationale Währungsfonds in seiner Prognose. Das gilt auch für die exportabhängige deutsche Wirtschaft.
D er Internationale Währungsfonds (IWF) senkt seine Prognose für die globale Wirtschaft. Auch über die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland äußert er sich wenig zuversichtlich. Kein Wunder: Das Wohl und Wehe der Weltwirtschaft überträgt sich direkt auf die extrem exportabhängige deutsche Wirtschaft.
Seit längerem überwiegt das Wehe, darunter die Eurokrise mit ihren brutalen Einsparprogrammen für die Krisenländer. Da ist zudem die überambitionierte Haushaltskonsolidierung der britischen Regierung, die selbst dem IWF ein besorgtes Kopfschütteln abnötigt.
Hinzu kommt ein möglicher Einbruch in den USA, ausgelöst durch die zum Jahreswechsel in Kraft tretenden Haushaltskürzungen. Und weil die Absatzmärkte im Norden schwächeln, droht auch den Schwellenländern der Dampf auszugehen. Neu ist das alles jedoch nicht, nur ein bisschen schlimmer als beim letzten IWF-Bericht vor einem halben Jahr.
In den Euro-Krisenländern haben die bisherigen Sparauflagen bereits zu einer Rezession geführt, derentwegen die neuen Defizit-Ziele in unerreichbare Ferne rücken. In den USA schafften es die Parteien nicht, sich auf eine tragfähige Haushaltspolitik zu einigen. Ihre Hausaufgaben nicht gemacht hat aber auch die Bundesregierung, weshalb der IWF auch die Prognose für Deutschland senkt.
Maßnahmen gegen Handelsüberschüsse gefordert
ist Autorin der taz.
Blindlings setzt man hierzulande trotz kriselnder Absatzmärkte immer noch auf Exporte. Die Schuldnerländer in der Eurozone werden von der deutschen Exportübermacht an die Wand gedrückt. Nicht zum ersten Mal mahnt der IWF jetzt wieder Maßnahmen gegen die hohen deutschen Handelsüberschüsse im Euroraum an.
Obwohl die Probleme alle schon längst bekannt sind, hat niemand etwas Sinnvolles dagegen unternommen. Das ist die eigentliche Botschaft des IWF. Die Politik des „Weiter-so-wie-bisher“ hat versagt. Wie schlimm muss es eigentlich noch kommen, bevor sich daran etwas ändert?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Soldaten der Waffen-SS kriegen noch Geld
Deutschland zahlt Kriegsopferrente an Kriegsverbrecher
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland