Kommentar Hungerstreiks Indien: Noch ein Erbe Gandhis
In Indien können Hungerstreiks mit einer gewissen Sympathie in der Öffentlichkeit rechnen. Sie kommen häufig vor - leider viel zu häufig.
M ahatma Gandhi hatte mit Hungerstreiks Millionen von Indern gegen die britische Kolonialmacht mobilisiert. Diese fürchtete zu Recht einen Volksaufstand, sollte ihm etwas zustoßen.
Auf Gandhi berufen sich heute sowohl die regierende Congress-Partei als auch Aktivisten wie Anna Hazare, der jetzt zum zweiten Mal in diesem Jahr einen Hungerstreik begann.
Die Verweigerung der Nahrungsaufnahme ist Gewalt gegen sich selbst. Sie gilt als letztes Mittel in einem ungleichen Kampf und ist eine Kommunikationsstrategie. Nur wenn die Öffentlichkeit von der Nahrungsverweigerung erfährt und sensibel reagiert, kann die politische Botschaft lanciert werden.
Verweigern etwa in einem Arbeitslager in China oder im US-Lager Guantánamo auf Kuba Gefangene die Nahrung, dringt davon so gut wie nichts nach draußen. Hungerstreikende werden dort eher sterben oder zwangsernährt, als dass sie bekannt werden. Diese Protestform ist dort deshalb erfolglos.
Ganz anders in Indien: Hier sind Hungerstreiks häufig und können auf eine gewisse Sympathie der Öffentlichkeit zählen. Das hat mit dem Erbe Gandhis zu tun, aber auch mit den relativ demokratischen Strukturen und den annähernd freien Medien.
Nur bei der seit elf Jahren immer wieder im Hungerstreik befindlichen oder zwangsernährten Irom Chanu Sharmila gelingt es der Regierung, die Menschenrechtlerin weitgehend von der Öffentlichkeit abzuschirmen.
Und der jetzt hungerstreikende Hazare? Er mag edle Motive haben, doch das von ihm gewählte Mittel ist überzogen. Wer politische Reformen will, sollte keine auf Einzelpersonen fixierten Kampagnen machen.
Generell gilt: Der inflationäre Gebrauch dieser angedrohten Selbsttötungen führt entweder zur Unregierbarkeit oder zu unmenschlicher Gefühlskälte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit