piwik no script img

Kommentar HondurasDie Angst der Eliten

Ralf Leonhard
Kommentar von Ralf Leonhard

Das politische Establishment und die Armee in Honduras haben Angst vor einem Systembruch. Sie haben das Schicksal ihrer Kollegen aus Venezuela vor Augen.

scar Arias, Präsident von Costa Rica und Vermittler im honduranischen Konflikt, liegt mit Schweinegrippe darnieder. Macht nichts, seine Vermittlung ist schon vorher auf dem Siechbett gelandet. Sie war von den Putschisten in Honduras ohnedies nur zwecks Verschleppung akzeptiert worden.

Auch José Miguel Insulza, der Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten, der den abgesetzten Präsidenten Manuel Zelaya wieder inthronisieren will, wird nächste Woche nur als "Beobachter" ins Land gelassen.

Keine Frage, die Putschisten wollen die dreieinhalb Monate bis zu den Wahlen Ende November aussitzen - selektive Repression gegen Medien und Protestbewegungen inbegriffen. Trotz weltweiter Ächtung gilt es, die Rückkehr von Zelaya zu verhindern, auch wenn dessen Amtszeit im Februar ohnehin zu Ende geht. Denn es geht um mehr als einen Staatschef, der auch der Kontrolle der eigenen Liberalen Partei entglitten ist.

Die Vertreter des politischen Establishments und der Armee haben das Schicksal ihrer Kollegen aus Venezuela vor Augen. Nach jahrzehntelanger Herrschaft sind dort die traditionellen Parteien in der Bedeutungslosigkeit verschwunden und haben durch ihr Versagen gegenüber wachsender Armut und zunehmender Korruption einen Hugo Chávez erst möglich gemacht.

Hinter dem legitimen Interesse, das Land nicht den außenpolitischen Ambitionen des Hugo Chávez auszuliefern, steckt die Furcht vor einem Systembruch, bei dem neben den Parteien auch die traditionelle Verflechtung von wirtschaftlicher und politischer Macht samt Klassenjustiz und Armee untergehen könnte.

Bild: taz

Ralf Leonhard ist Auslands-Korrespondent der taz.

Zelaya wird wahrscheinlich nicht als Präsident zurückkehren, doch der vorher nur mäßig populäre Großgrundbesitzer wurde von seinen Gegnern zum Hoffnungsträger aller Reformkräfte aufgebaut.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Leonhard
Auslandskorrespondent Österreich
*1955 in Wien; † 21. Mai 2023, taz-Korrespondent für Österreich und Ungarn. Daneben freier Autor für Radio und Print. Im früheren Leben (1985-1996) taz-Korrespondent in Zentralamerika mit Einzugsgebiet von Mexiko über die Karibik bis Kolumbien und Peru. Nach Lateinamerika reiste er regelmäßig. Vom Tsunami 2004 bis zum Ende des Bürgerkriegs war er auch immer wieder in Sri Lanka. Tutor für Nicaragua am Schulungszentrum der GIZ in Bad Honnef. Autor von Studien und Projektevaluierungen in Lateinamerika und Afrika. Gelernter Jurist und Absolvent der Diplomatischen Akademie in Wien.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!