Kommentar Homo-Ehe: Eindeutig erfreulich
Das Karlsruher Urteil sagt klar, dass homosexuelle Partnerschaften nicht als geringwertig eingestuft werden dürfen, nur weil aus ihnen keine Kinder hervorgehen können.
F ür Konservative, die ihre Weltanschauung noch immer in den 1950er-Jahren verwurzelt wissen wollen, muss dieser Spruch der Karlsruher RichterInnen wie ein Alptraum gekommen sein: Der Erste Senat hält es für verfassungswidrig, dass homosexuelle Lebenspartner nicht in die Gunst der Renten- und Hinterbliebenenversorgung kommen sollen, die klassische EhepartnerInnen selbstverständlich erhalten.
Der Urteilsspruch ist eindeutig, und das ist erfreulich: Aus dem Umstand, dass das Grundgesetz Ehe und Familie zu schützt, folgt nicht, dass Lebenspartnerschaften beispielsweise finanziell diskriminiert werden dürfen. Im Gegenteil!
Weitere heterosexuelle Privilegien werden fallen: Denn Karlsruhe sagt präzis, dass es nicht anginge, homosexuelle Partnerschaften für geringwertig zu halten, nur weil aus ihnen auf die klassische biologische Weise keine Kinder hervorgehen können. Eine Ehe sei eben nicht notwendig auf Kinder ausgerichtet - auch wenn manche das gerne so hätten.
Fallen muss insbesondere das Ehegattensplitting, denn es begünstigt ein Modell, das aus Paaren Zwangsgemeinschaften macht. Es ist eine Ironie der deutschen Rechtsgeschichte, dass dieses Urteil aus Karlsruhe, provoziert durch eine grün-rote Reformpolitik, nun von einer schwarz-gelben Regierung umgesetzt werden muss. Besonders gut ist: Sie können nicht anders, sonst knallt ihnen, all den Kadern, die auf der sittlichen Payroll des Vatikan stehen, Karlsruhe wieder etwas um die Ohren.
Und die Ehe? Geht nicht unter, sondern blüht erst recht auf. Wie in Schweden. Das Eherecht ist entbiologisiert, auch die protestantische Staatskirche definiert die Ehe nicht mehr als Mann-und-Frau-Kombination, sondern als Liebes- und Verantwortungspakt zweier Menschen. Deutschland ist auf dem Weg dahin. Gut, das!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland