Kommentar Homo-Ehe in Kalifornien: Ein richtungsweisender Schritt
Das Verbot der Homo-Ehe in Kalifornien wurde für verfassungswidrig erklärt. Ein gewaltiger Schritt nach vorn, doch gewonnen ist der Kampf noch lange nicht.
D as Urteil der kleinen Kammer des 9. Bundesberufungsgerichtes in Kalifornien, mit dem das 2008 per Volksentscheid eingeführte Verbot der Homoehe für verfassungswidrig erklärt wird, ist zunächst nur ein weiterer Zwischenschritt in dieser seit rund vier Jahrzehnten andauernden Debatte in den USA.
Und doch ist es ein gewaltiger Schritt nach vorn, wenn das Gericht feststellt, dass das damalige Referendum nur dem Zweck diente, einer Minderheit Rechte zu nehmen, ohne dass dadurch irgendein Nutzen entstehe: "Anzunehmen, dass es irgendwie die Stabilität von durch einen Mann und eine Frau angeführten Familien fördere, wenn man zwei Männern oder zwei Frauen das Recht nimmt, sich für verheiratet zu erklären, ist irrig", schrieb das Gericht.
Recht haben die Richter. Und sie dringen damit zum Kern der Debatte vor: Was bilden sich die konservativen religiösen Fanatiker eigentlich ein? Wie kommen sie dazu, schwulen und lesbischen Menschen ihren Weg zum privaten Glück verbieten zu wollen?
Ausgerechnet die Konservativen, die so massiv auf individuelle Freiheitsrechte bestehen, wenn es darum geht, Steuern, Krankenversicherung oder staatlichen Umweltschutz zu geißeln, rechtfertigen diesen massiven Eingriff ins Privatleben anderer unter Berufung auf traditionelle Werte. Das ist nicht nur inkohärent, das ist schäbig und widerlich. Es ist gut, dass die Richter das so klargestellt haben.
Allerdings: Gewonnen ist der Kampf noch lange nicht. Das Urteil begründet auch nicht ein homosexuelles Recht auf Ehe, sondern sagt lediglich, dass es verfassungswidrig sei, wenn man bestimmten Personengruppen solche Rechte ohne Sinn und Zweck wieder entzieht.
Der Kampf um dieses Recht muss vor allem politisch weitergeführt werden, nur dann werden die Gerichte folgen. Aber dafür stehen die Zeichen nicht schlecht: 70 Prozent der jüngeren US-AmerikanerInnen unterstützen die Homoehe, ein neuer Rekord. Die Konservativen stehen da, wie sie sind: von gestern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss