Kommentar Höhenflug der GAL: Eine perfekte Scheidungs-Inszenierung
Der GAL ist jetzt eine Neuauflage gelungen: Sie hat mit der CDU gebrochen, erhält dafür Ovationen, und vergessen scheint, dass es die GAL war, die den politischen Feind früherer und jüngster Zeiten wieder an die Regierung gebracht hat.
W ie war das damals, 2003: Da schickte Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust den Rechtspopulisten Ronald Schill in die Wüste, ertrank in Applaus und niemand störte sich mehr daran, dass es ja von Beust gewesen war, der Schill zum Innensenator und Vizebürgermeister gekürt hatte.
Der GAL ist jetzt eine Neuauflage gelungen: Sie hat mit der CDU gebrochen, erhält dafür Ovationen, und vergessen scheint, dass es die GAL war, die den politischen Feind früherer und jüngster Zeiten wieder an die Regierung gebracht hat. Stimmt nur die Scheidungs-Inszenierung, dann zählt nicht mehr, dass schon die Eheschließung Kopfschütteln ausgelöst hat.
Am Ende der ersten schwarz-grünen Koalition auf Länderebene steht nun: Grün geht aus so einem Bündnis gestärkt hervor, die CDU als Verlierer. Dabei bestätigt der demoskopische Absturz der Alster-CDU nur das, was die GAL als Trennungsgrund nannte. Die Partei ist führungslos und so desorganisiert, dass es ihr nicht einmal gelang aus der gegenseitigen Schuldzuweisung am Ende zumindest mit einem Unentschieden rauszukommen.
Wer selbst innerhalb weniger Monate einen Bürgermeister und drei Senatoren ziehen lassen muss, die ihren Abgang schlicht damit begründen, sie hätten keinen Bock mehr aufs Regieren gehabt, schießt Eigentore, wenn er nun behauptet, die GAL würde sich feige aus der Verantwortung stehlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet