piwik no script img

Kommentar HilfsgelderSichtbare und unsichtbare Opfer

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Die deutsche Entwicklungspolitik funktioniert unter Schwarz-Gelb nach dem Prinzip: private Mildtätigkeit ersetzt staatliche Nachhaltigkeit. Das ist effektheischend.

Dominic Johnson ist Afrika-Redakteur im taz-Auslandsressort. Bild: taz

N iemand soll behaupten, in der Bundesregierung wisse die rechte Hand nicht, was die linke tut. Beim Einsatz Deutschlands für Notleidende in aller Welt herrscht eine klare Arbeitsteilung. Während Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) im Fernsehen die Deutschen dazu aufruft, für Pakistans Flutopfer zu spenden, kürzt das Auswärtige Amt (FDP) den Etat für humanitäre Hilfe.

Nein, das ist kein Widerspruch, diese Maßnahmen folgen dem Prinzip: Private Mildtätigkeit ersetzt staatliche Nachhaltigkeit. Humanitäre Hilfe für Opfer von Kriegen und Katastrophen verwandelt sich von einer staatlichen Verpflichtung zum ehrenamtlichen Engagement.

Die Folge davon ist eine Verschiebung humanitärer Hilfe hin zu kurzfristigen und effektheischenden Brennpunkten. Der Bundesetat für humanitäre Hilfe, kurioserweise angesiedelt im Auswärtigen Amt, fließt in verdrängte Dauerkatastrophen: Afghanistan, Palästina, Somalia, Irak, Sudan, die Demokratische Republik Kongo. Es geht um Flüchtlinge, Seuchenopfer, Hungernde. Privatleute verstehen davon nichts, also macht das der deutsche Staat. Pakistans Flut ist demgegenüber ein Medienthema, wie zuletzt Haiti. Das Volk ist aufgerüttelt, und da soll es mit seinem eigenen Geld helfen.

Bild: taz

Dominic Johnson ist Afrika-Redakteur im taz-Auslandsressort.

So werden jetzt jenen die Zuschüsse am meisten gekürzt, die man am wenigsten sieht. Doch sind Flutopfer in Pakistan und Erdbebenopfer in Haiti verdientere Empfänger von Hilfsgeldern als Flüchtlinge im Irak oder Vergewaltigungsopfer im Kongo? Sind Bewohner von Bürgerkriegsgebieten vielleicht mitverantwortlich für ihre Lebensumstände in einer Weise, wie man es für Opfer von Naturkatatastrophen ausschließen kann? Solche perfiden Überlegungen legen die Haushaltsentscheidungen der Regierung nahe. Sollen doch die Deutschen freiwillig für Somalis, Sudanesen und andere Opfer spätrömischer Dekadenz spenden. Falls sie nach der Hilfe für Pakistan noch etwas übrig haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!