piwik no script img

Kommentar Hightech für ReicheTechnik-Avantgarde und PC-Analphabeten

Daniel Bax
Kommentar von Daniel Bax

In der Computernutzung bei Kindern spaltet sich die Gesellschaft. Kommunikatonstechnologien haben die Kluft zwischen Arm und Reich noch vertieft.

Ob Google wirklich doof macht, wie ein Nachrichtenmagazin derzeit auf seiner Titelseite fragt, sei einmal dahingestellt. Sicher ist, dass als dumm abgestempelt wird, wer heute nicht mit dem Internet umzugehen weiß. Zwar gibt es durchaus noch Minister und sogar Unternehmenschefs, auf die das zutrifft. Doch sie geben sich zumindest der Lächerlichkeit preis, wenn man sie als IT-Laien outet.

Daniel Bax ist Meinungsredakteur der taz.

Für die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland gehören Computer und Handy längst ganz selbstverständlich zu ihrem Alltag, wie eine aktuelle Studie zum Freizeit- und Konsumverhalten von 6- bis 13-Jährigen ergeben hat. Sie sind die Technik-Avantgarde von morgen. Allerdings zeigt die Studie auch deutliche Unterschiede auf, was die soziale Herkunft betrifft. Während fast alle Kinder aus wohlhabenden Elternhäusern daheim einen Computer nutzen können, trifft das in einkommensschwächeren Haushalten lediglich auf zwei Drittel der Befragten zu. Schon im Kindesalter spaltet sich die Gesellschaft damit in eine Wissenselite - und eine Art Informationsproletariat.

Der britische Historiker Paul Kennedy hat dieses Phänomen einmal als "electronic gap" bezeichnet. Statt gesellschaftliche Ungleichheiten zu überwinden, haben die neuen Kommunikationstechnologien die Kluft zwischen Arm und Reichen sogar noch vertieft. Mögen Kulturpessimisten auch beklagen, dass manche Jugendliche ihre Zeit mit Computerspielen oder Internet-Chats verdaddeln. Schlimmer noch ist es, gar keinen Zugang zu einem Rechner zu besitzen. Denn in einer Wissensgesellschaft, in der Computerkenntnisse zum Allgemeinwissen gehören, wirkt sich PC-Analphabetismus negativ auf Berufs- und Bildungschancen sowie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aus.

Schulen, Universitäten, Kitas und Büchereien müssen darum einfachen Zugang zu PC und Internet gewährleisten. Aber ob das reicht, um die Kluft zu schließen? Der Deutsche Sozialgerichtstag dürfte da skeptisch sein. Er beklagt, dass viele Hartz-IV-Empfänger derzeit nicht einmal wissen, wie sie Schulbücher, Hefte, Stifte und andere Pflichtmaterialien für ihre Kinder bezahlen sollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Bax
Redakteur
Daniel Bax ist Redakteur im Regieressort der taz. Er wurde 1970 in Blumenau (Brasilien) geboren und ist seit fast 40 Jahren in Berlin zu Hause, hat Publizistik und Islamwissenschaft studiert und viele Länder des Nahen Ostens bereist. Er schreibt über Politik, Kultur und Gesellschaft in Deutschland und anderswo, mit Fokus auf Migrations- und Religionsthemen sowie auf Medien und Meinungsfreiheit. Er ist Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) und im Beirat von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Er hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: “Angst ums Abendland” (2015) über antimuslimischen Rassismus und “Die Volksverführer“ (2018) über den Trend zum Rechtspopulismus. Für die taz schreibt er derzeit viel über aktuelle Nahost-Debatten und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).”
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!