Kommentar Hessen-SPD: Ypsilantis Lotse geht von Bord
Der Generalsekretär der hessischen SPD, Norbert Schmitt, tritt zurück: Angeblich, um Verantwortung für das erwartbar schlechte Wahlergebnis bei der Neuwahl zu übernehmen. Schäbig!
Nach der umfassenden Niederlage seiner Partei im Kampf um die Macht in Wiesbaden, die er mit zu verantworten hat, verlässt der Generalsekretär der hessischen SPD, Norbert Schmitt, das politische Schlachtfeld. Er lässt schwer verwundete Genossinnen und Genossen zurück: allen voran seine engste Vertraute, die (noch) amtierende und längst angezählte Parteichefin Andrea Ypsilanti.
Nach der Rücktrittsankündigung von General Schmitt hat sie kaum noch Chancen, ihr Spitzenamt in der Partei im Frühjahr zu verteidigen. Denn dass aus dem nur knapp verpassten sozialdemokratischen Wahlsieg im Januar 2008 in nur wenigen Monaten das größte Desaster werden konnte, das die hessische SPD in ihrer Nachkriegsgeschichte zu verbuchen hat, ist schließlich das Ergebnis der rücksichtslos aktionistischen Politik der Partei- und Fraktionschefin und ihres Adlatus Schmitt.
Dass dabei auch einstmals gefeierte Genossen vom rechten SPD-Flügel wie Jürgen Walter und drei weitere renitente Genossinnen gleich ganz auf der Strecke blieben, sei hier nur am Rande erwähnt. Lange Zeit hatten sie dafür gesorgt, das - stets zwischen Nord und Süd sowie rechts und links sorgfältig auszubalancierende - Boot der SPD in Hessen im Gleichgewicht zu halten. Doch deren Sympathisanten unter den Stammwählern der SPD sind ohnehin längst stiften gegangen.
Charakterlos ist, dass Schmitt seinen Rücktritt damit begründet, er wolle Verantwortung für das erwartbar schlechte Wahlergebnis der hessischen SPD bei der Neuwahl am 18. Januar übernehmen. Damit tritt er dem neuen Hoffnungsträger der Partei, Thorsten Schäfer-Gümbel, ans Schienbein, der die Wahl nicht schon jetzt verloren geben mag.
Natürlich konnte sich Schmitt ausrechnen, dass er unter Schäfer-Gümbel als neuem Partei- und Fraktionschef sicher nicht General geblieben, sondern völlig zu Recht rasch degradiert worden wäre. Dem ist er mit seiner Demission nun zuvorgekommen. Dem Neuen jetzt aber beleidigt die Chance auf ein doch noch akzeptables Wahlergebnis abzusprechen, ist schäbig - und Wahlkampfmunition für Koch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung