Kommentar Heroinabgabe: Zweifel am Abstinenzdogma
Trotz des Vorstoßes der CDU-Länder lehnt die Bundestagsfraktion der Union die Abgabe von Heroin "auf Krankenschein" ab - aus ideologischen Gründen.
W er hätte das gedacht: Vier CDU-regierte Bundesländer fordern im Bundesrat, synthetisch hergestelltes Heroin als verschreibungspflichtiges Betäubungsmittel einzustufen. Damit ließen die 2002 ins Leben gerufenen Modellprojekte heroingestützter Behandlung von Schwerstabhängigen fortsetzen. Die Projekte richten sich an Abhängige, bei denen andere Behandlungen fehlgeschlagen sind.
Trotz des Vorstoßes der CDU-Länder lehnt die Bundestagsfraktion der Union die Abgabe von Heroin "auf Krankenschein" ab. Ihr altbekanntes Argument: Es würden "noch weitere Erkenntnisse" gebraucht. Auch warnt die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion vor unabschätzbaren Kosten für die Krankenkassen. Außerdem hätte die Diamorphin-Abgabe in der Schweiz gezeigt, dass sie keinen wirklichen Ausstiegscharakter habe. In der Tat sind die Abgabemodelle in der Schweiz und den deutschen Bundesländern in erster Linie auf die Lebensrettung von Schwerstabhängigen und die generelle Schadensminimierung durch Drogen gerichtet - und nicht auf Ausstieg. Den Süchtigen als Kranken zu sehen, dem es zu helfen gilt, und nicht als Kriminellen, von dem man einen Ausstieg erzwingen muss - diese ideologische Schwelle scheint die CDU-Fraktion daran zu hindern, sich auf eine pragmatische, schadensmindernde Drogenpolitik einzulassen, wie sie ihre Länderkollegen fordern.
Die von ihren Sprechern vorgebrachten Kosten-Argumente hat die Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing (SPD) unterdessen zu Recht zurückgewiesen. Es geht ja nur um etwa 3.500 Heroinabhängige, die über dieses Programm versorgt werden. Gefahr droht also nicht von den Abhängigen, die durch die staatliche Abgabe von Heroin aus dem Schwarzmarkt und der Beschaffungskriminalität aussteigen können. Gefahr droht eher von den drogenpolitischen CDU-Hardlinern, die am Abstinenzdogma ebenso festhalten wie an dem außenpolitischen Debakel in Afghanistan, das für immer mehr und für immer billigeres Heroin auf den Schwarzmärkten sorgt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit