Kommentar Hells Angels: Zivilcourage ist gefragt
Wenn die Behörden den Hells Angels nicht das Handwerk legen, muss Druck aus der Zivilgesellschaft kommen.
M an weiß gar nicht, worüber man mehr staunen soll: Darüber, dass eine kleine Kommune wie Walsrode sich - wenn auch zaghaft - mit den Hells Angels anlegt, oder darüber, dass die Rocker auf dem platten Land überhaupt eine solche Machtposition erreicht haben.
Die Hells Angels sind heutzutage eine Art Firmen-Konsortium. Sie engagieren sich in Branchen, von denen seriöse Unternehmer lieber die Finger lassen: Menschenhandel, Prostitution, Schutzgeld, "Sicherheit". Aus den testosteronstrotzenden Outlaws von einst sind wohlsituierte Geschäftsmänner geworden, die wie Mafia-Paten mit Wohltaten um sich schmeißen. Ihren Furcht einflößenden Rocker-Habitus pflegen sie als eine Art Selbstzitat, mit dem sich immer noch mehr oder weniger subtil signalisieren lässt: Leg dich nicht mit uns an.
In Niedersachsen haben die Behörden sich daran viel zu lange gehalten. Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Männer von Frank Hanebuth ganze Stadtviertel von Hannover kontrollieren - und der "President" selbst verkehrt in den höchsten Kreisen.
Deshalb ist es dringend nötig, dass sich die Zivilgesellschaft gegen die bislang sakrosankten Engel wehrt, wie es die Grünen in Walsrode mutig tun. Erst wenn niemand mehr die Almosen aus den schmutzigen Geschäften nimmt, geraten die Behörden unter Druck, den Geschäftemachern das Handwerk zu legen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte