Kommentar Heitmeyer-Studie: Die Ängste der Besserverdienenden
Die Deutschen werden intoleranter und schauen zunehmend mit Verachtung auf Arbeitslose herab. Besonders die finanziell Bessergestellten reagieren furchtsamer und aggressiver.
D ie Bundesrepublik ist im Laufe der Jahre toleranter geworden. Schwule können ohne viel Aufhebens Minister werden, neuerdings gilt dies auch für Musliminnen. Der langfristige Trend, den der Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer bisher gemessen hat, zeigt, dass geronnene Ressentiments gegen das Andere langsam aufweichen. Vor allem wer über Geld und Bildung verfügt, zeigt sich liberal und aufgeklärt.
So war es – aber so ist es nicht mehr. Die Besserverdienenden verachten Arbeitslose neuerdings stärker als die Durchschnittsverdiener. Das klassische Modell, dass vor allem die abstiegsbedrohte untere Mittelschicht anfällig für Vorurteile gegen die da unten ist, gilt derzeit nicht mehr.
Die Besserverdienenden haben in der Finanzkrise erlebt, wie ihre Aktiendepots zeitweise dahinschmolzen. Dieser Abstieg war eher gefühlt als real - doch schon diese gefühlte Krise hat die Reichen härter, furchtsamer und aggressiver gemacht.
Das obere Bürgertum, das Absturzängste bislang nur aus der Zeitung kannte, ist in Teilen islamophob geworden. Und: Die Islamfeindschaft ist ein Ventil für allerlei Ängste. Auch wer sich links von der Mitte verortet, ist nicht mehr dagegen gefeit. Die Daten, die Heitmeyer & Co präsentieren, lesen sich wie eine Illustration der Sarrazin-Debatte.
All das ist beunruhigend. Denn bisher war stets Verlass darauf, dass Rechtspopulisten hierzulande höchstens flüchtige Erscheinungen sind, die nicht im Bundestagspräsidium, sondern als Kokser an der Copacabana enden. Der Sprung in die geordnete Welt des oberen Bürgertums blieb ihnen bislang verwehrt. Der konservative Handwerksmeister und der Schulrektor mögen keine windigen Demagogen, mit denen man in Deutschland einschlägige Erfahrungen gemacht hat.
So war es. Aber so muss es nicht bleiben. Die historische Imprägnierung gegen den Populismus hat Risse bekommen, die Abwehrkräfte schwinden.
Es stimmt: In der Parteipolitik gibt es kein Anzeichen, dass Rechte bei Wahlen reüssieren können. Keinen Wilders, keinen Haider. Zum Glück. Doch dahinter kommt langsam etwas ins Rutschen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt