Kommentar Hamburger Schanzenfest: Für eine Entwarnung ist es zu früh
Die Hamburger Polizei hat in der Vergangenheit gezeigt, dass sie die Konfrontation sucht.
D ie Stimmung ist geladen, um nicht zu sagen: aufgeheizt. Autonome Szene und die Bewohner des Hamburger Schanzenviertels holen aus zur politischen Revanche für die Polizeiprügel vom Mai: Sie wollen das Fest nachholen, das die fehlgeleitete Strategie des Innensenators ihnen kaputt gemacht hat. Prompt werden sie in einigen Medien als Brandstifter verunglimpft - dabei erklärt selbst die Hamburger Polizei, dass es keinen Zusammenhang gebe zwischen dem anstehenden Schanzenfest und der jüngsten Serie von Brandanschlägen auf Autos in Hamburg.
Da klingt es gut, dass Bürgermeister Ole von Beust (CDU) das Thema inzwischen zur Chefsache erklärt und seinen Innensenator und Parteifreund Christoph Ahlhaus in die Schranken gewiesen hat. Dieser wiederum hat zumindest angedeutet, den Wink verstanden zu haben. Sollte dieses zweite Schanzenfest also tatsächlich stressfrei über die Bühne gehen?
Zur Entwarnung besteht kein Grund: Der Hamburger Polizeiapparat hat in der Vergangenheit allzu häufig gezeigt, welche Eigendynamik er besitzt - und so mancher Deeskalationsvorgabe zum Trotz dann doch die Konfrontation gesucht. Zumal, wenn ein derart martialisches Aufgebot bereit steht wie am nächsten Wochenende. Umso nötiger wird es sein, dass Politik und Bürgerrechtler ein wachendes und schützendes Auge offen halten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche