Kommentar Haiti: Haiti und die paradoxe US-Politik
Mit einem massiven Hilfseinsatz in Haiti will Obama sowohl eine Flüchtlingswelle in die USA als auch eine Grundsatzdiskussion über seine Lateinamerikapolitik verhindern.
D ie Ankündigung des ehemaligen Präsidenten Haitis, Jean-Bertrand Aristides, er wolle mit seiner Rückkehr aus dem Exil in Südafrika sein Land unterstützen, muss Barack Obama beunruhigen. Hatte Bill Clinton zunächst noch alles darangesetzt, Aristide nach einem Putsch im Jahr 1994 wieder ins Amt zu bringen, zwang sein Nachfolger Bush ihn 2004 nach massiven inneren Unruhen außer Landes.
Doch nicht nur an der Person Aristide werden die Paradoxien der Haitipolitik der USA deutlich. Das Land stellt eine der größten Herausforderungen für die amerikanische Außenpolitik dar: ein gescheiterter Staat, der immer wieder die militärische oder zivile Intervention der Ordnungsmacht im karibischen Becken hervorgerufen hat. Der Mangel an Staatlichkeit wird von den USA als idealer Nährboden für organisierte Kriminalität und Terrorismus betrachtet. Haiti könnte sich zu einer Art Somalia im Hinterhof der USA entwickeln - entsprechende Befürchtungen hat das Southern Command der US-Streitkräfte mit Sitz in Miami immer wieder formuliert.
Nicht nur geopolitische Interessen bestimmen das Engagement der USA: Der massive Einsatz von Hilfskräften soll auch verhindern, dass es zu einer Flüchtlingswelle kommt. Während der Clinton-Ära lag hier das zentrale Motiv für das Eingreifen in die inneren Angelegenheiten Haitis. Hinzu kommt: 45.000 US-Staatsbürger leben in Haiti, und die haitianische Diaspora in den USA hat erfolgreich Druck auf Kongress und Regierung entfalten können.
Mit der von Brasilien geführten UN-Mission Minustah haben die USA seit 2004 durch die Einbeziehung lateinamerikanischer Staaten ihre Anstrengungen multilateralisiert. So konnte die US-Regierung auch den Vorwurf entkräften, in der Tradition der Kanonenbootpolitik ein Land als "modernes Protektorat" zu halten. Und Präsident Obama will durch den engagierten Hilfseinsatz nicht zuletzt verhindern, dass am Fall Haiti seine gesamte Lateinamerikapolitik auf den Prüfstand gestellt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben